In der Gtee In Erden. 2019 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsanlage 1, Fabrikat. 3 100 000, Debit. 712 863, Bank 44 745, Kassa 81 005, Grundst. 79 660, Inv. 3345. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 215 000, Erediß 1 254 570, Gonto àa nuovo 1008 802, Gewinn 43 247. Sa. M. 4 021 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 602, Unk. u. Steuern 1 097 050, Div. * Tant. 934 802, Gewinn 43 247. Sa. M. 2 144 702. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 144 702. Dividende 1922: St.-Aktien: 20 30 (Bonus) %. Vorz.-Aktien: 19 £ 300 (Bonus) % Direktion: Ludwig Seidl, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Kud. Elbogen, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Eriyatnalg Frhr. Leopold von Schrenck-Notzing, Rechtsanw. Hubert Buchberger, Bankier Dr Simon Kurz, Dir. Dr. Franz Falk, Heinr. Simader, Müunehen * Eerzellanbrik häzzas 6, C69, Akt,Ges in Kük leber, Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: off. Handelsges. Thomas K Co., Selb; Bankgeschäft Commanditges. K. Guth & Co., Ziviling. Felix Boesenberg, München; Bergwerksbes. Karl Nüssel, Bayreuth; Keramiker Franz Josef Czech, Weidenberg. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramischen Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellan- fabriken; Erricht. und Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses „ geeignet sind; Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 15 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 700 zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24. 3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Kassa 144 933, Postscheck 411 317, Fabrikgeb. 4 000 000, Ofen u. Masch. 4 100 000, Vorräte 8 360 136, Debit. 8 103 558, Eff. 770 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Banken 3 747 144, Kredit. 18 075 482, Rückst. für Umsatzsteuer 500 000, Reingewinn 567 318. Sa. M. 25 889 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 734 114, Abschr. auf Fabrikgeb. 400 000, do. auf Masch. 615 000, Reingewinn 567 318. Sa. M. 11 306 432. –Kredit: Waren M. 11 306 132 Dividende 1922: 10 %. Direktion: Keramiker Franz Josef Czech, Weidenbert; Bergwerksbes. Karl Vüssel, Bayreuth. Aufsichtsrat: Alfred Thomas, Selb; rriedr. van d. iase, Fr rankf. a. M Sehngkplatten- u. Akt.-Ges. in Munchen, Grilparzerstr 38. 139 Gegründet: 30./6. bzw. 21./7. n. 8 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer u. erashhe vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Händel von Baumaterialien und Bauartikeln, ins besondere von freitragenden Zwischenwänden und Mauersteinen sowie Zementwaren; ferneß Ausführung von Bauarbeiten unter Verwendung von Schugkplatten und Mauersteinep, ferner Ausführung aller Fabrikations- und Handel Alsgeschäfte, welche der Durchführung dex Gegenstands des Unternehmens dienen können. Kapital: M. 30 Mill. in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mik. in 1500 Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 550 Stück zu 100 % u. 250 Stück, welche für Sacheinlagen ausgegeben wurden, zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 -um M. 4 Mill. Inh.-Akt. u. 500 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 101 % 1923 nochmals erhöht um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. 0. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Anlagen 647 294, Masch. 398 305, Webesg u. Geräte 1, Inv. u. Einricht. 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Kassa 64 821, Postscheck-7990, Wertp. 5749, Vorräte an Rohmaterial 4 486 726, do. an Halb- u. Fertigfabrikaten 16 787 000, Aussenstände 3 695 281. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 217 000, Delkr.-K. 300 000, Garantie leistungs-Rückl. 500 000, Selbstversich.-Rückl.700 000, Werkerhalt. Rückl. 3 500 000, Banischulf 5 359 787, Gläubiger 9 704 904, Gewinn 3 805 481. Sa. M. 26 087 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Ausgaben 4 790 406, Gen.-Unk. 7 099 625, Ausstell. 31 058, Abschr. 1 196 335, Delkr.-K. 300 000, Garantieleistungs-Rückl. 500 000, Selbst- versich. 700 000, Werkerhalt. Rückl. 3 500 000, Gewinn 3 805 481. –Kredit: Wareneinnahmen 21 912 908, Lizenzeinnahmen 10 000. Sa. M. 21 922 908. Dividenden 1921–1922: (4 Monate): 8, ? %. Direktion: Georg Fischer-Dick, Architekt Gustav Rldn München. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rich. Weinreich; Stellv. Bankdir. reifuss, Architekt Prof. Rob. Graschberger, Rechtsanwalt Dr. Max Bauer (in Firma Strausg 0o., Dir. Karl Hofherr, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Rechtsanw. Paul Heim, Fabrikbes ug. Krüppel, München; Rentier Theodor Joseph, Brüssel. 127*