Industrie der Steine und Erden. 2021 Kurs Ende 1913–1922: 134.75, 130*, –, 80, 150, 120*, 344, 1125, 1840, 26 100 %. Die M. 600 000 abgest. u. die M. 250 000 neu ausgegebenen Aktien wurden im Juni 1911, die Aktien Nr. 1607–2672 à M. 1000 im Jan. 1921 in München zugelassen. Dividenden: 1912–1919: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 25 %. St.- u. Vorz.-Aktien 1920–1922: 25, 25, 25 %. Namens-Aktien 1920–1922: 24, 24, 24 %, dazu 1922 Devisen-Bonus von M. 1 Golã- mark zum Kurse von M. 3750. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Gutmann, München; Carl Daeschler, Solnhofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Friedr. Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Kammerherr Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Alfred Freih. v. Freyberg- Schütz, Halbenwang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank, E. & J. Schweisheimer. Steingut- u. Porzellanfabrik München, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 26. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer: Generalleutnant a. D. Moritz Freih. von Egloffstein, Bad Aibling; Oberstleutn. a. D. Adolf Buz, Ges.-Dir. Ferd. Overkott, Kom- mandit-Ges. Fa. Alfred Lerchenthal, August Braun, München. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Erzeugn. aller Art, insbesondere Gebrauchsgeschirren aus Steingut u. Porzellan, sowie Stanz- u. sonst. Artikeln aus Steingut u. Porzellan für elektrotechn. Zwecke, sowie die Beteilig. u. der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht H. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fachem Stimmrecht in beschränkten Fällen, ausgegeb. zu 110 %. St.-Akt. ausgegeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeb. zu 175 %, gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 400 %. Gleichzeitig wurden die 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. die Rechte der bisher. Vorz.-Akt. aufgehoben. Die G.-V. v. 18. 9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 61 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Dividenden 1921–1922: 16, 300 %. Direktion: Ferd. Overkott, München; Martin Miller, Weiden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Heinr. Grützner, Dipl.-Ing. Karl Fritz. Oberstleutn. a. D. Adolf Buz, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Dir. Jul. Kaufmann, München; Exz. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Heinrich Nauer, Lindenberg: Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Eugen Wehrung, Seebruck. Hohlglaswerk Suntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Ferd. de la Porte, dessen Ehefrau, Mathilde geb. Henke, Arnstadt i. Th.; Rud. Martin, dessen Ehefrau, Emilie geb. Haller, Donzdorf, O.-A. Geislingen; Eisenbahnbeamter Aug. Neff, Strassburg i. E. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von Ferd de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: M. 475 000 in 475 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Direktion: Eisenbahnbeamter August Neff, Strassburg i. E. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. is: Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.“ 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 1, Gebäude 480 000, Masch. 1, Beteilig. 180 200, Forder. 496 703. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 78 719, a. o. R.-F. 43 483, Gewinn 34702. Sa. M. 1 156 905. –