2022 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 713, Steuern 25 210, Abschreib. 60 000, Gewinn 34 702. – Kredit: Vortrag 9367, Pachtschilling 103 000, Zs. 8257. Sa. M. 120 625. Dividenden 1911/12–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, % %. C.-V. 4 J. (K) Direktion: Dir. Wold. Schrader, Dir. Paul Wigand, Stellv. Dir. Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Münster i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Sitz der Ges. bis 17./1. 1920 in Büren i. W., seitdem in Münster i. W. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit ver- wandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgenannten Unternehmungen sowie der Handel mit selbsterzeügten oder mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabrika- tion und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufge- nommenj; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.-Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an. Der Betrieb wurde im Mai 1916 infolge Kohlenmangels eingestellt u. das Kontingent einem andern Verbandswerke gegen entsprechende Vergütung übertragen, seit April 1920 ist das Werk wieder in Betrieb. „ Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Ende 1919 wurde eine Interessen- gemeinschaft mit den Wicking'schen Portland- u. Wasserkalkwerken in Münster geschlossen. Es fand ein Aktienaustausch auf der Basis statt, wonach für 1 Bürener Portland-Cement- werke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1919 je 1 Wicking'sche Portland-Cement u. Wasser- kalkwerke-Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 gewährt wurde. Das ganze Aktienkapital befindet sich im Besitz der Wickingwerke in Münster. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Werksanlagen u. Einricht. 1 091 000, Wertp. 79 027. Beteil. 47 650, Debit. 12 547 156. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 180 000, Kredit. 11 840 760, Gewinn 344 073. Sa. M. 13 764 833. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 264 717, Gewinn 344 073. – Kredit: Vortrag 37 890, Betriebsüherschuss 570 900. Sa. M. 608 790. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 8, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. ten Homßel, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Dir. Walter Plehn, Essen; Otto Burghardt, Dortmund; Werksbesitzer Victor Carstanjen, Dr. med. Goebel, Duisburg; Rechts- anwalt Dr. Adolf ten Hompel, Münster; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Rittergutsbes. Aug. von Recklinghausen. . Zahlstelle: Münster: Hauptkasse der Wicking'schen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke *. in Münster i. W. Gegründet: 22./5. 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Cementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandten Unternehm., Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cement- u. Kalkfabrikation u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten, auch ist eine mechan. Fassfabrik in Betrieb. Seit 1./1. 1914 ist die Ges. dem Rheinisch- Westfälischen Cement- Verbande beigetreten. Sitz der Ges. bis 1./7 1918 in Recklinghausen. Besitz: Die Ges. übernahm bei Gründung die Wasserkalkbrüche u. Brennereien der Firma Westfäl. Kalk-Industrie A. Wicking & Co. in Beckum u. Lengerich i. W. Die Unternehm. der Ges. erstrecken sich auf die Herstell. von Zement- u. Kalkprodukten. Nach ihrer örtlichen Lage gruppieren sie sich in a) Gruppe der in-Lengerich i. Westf. u. am Teutoburger Wald gelegenen Werke; b) Gruppe der in Beckum gelegenen Werke. Zur Lengericher Gruppe gehören 6: Werke, davon 3 in Lengerich (Werke I, II u. III) u. je eins in Höste, Dissen (beide vorm. Lengericher Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G.) u. Hankenberge. Die drei letzteren Werke sind reine Kalkwerke, die Werke in Lengerich sind Kalk- u. Zementwerke. Auf der Werkgruppe Lengerich besitzt die Ges. insgesamt 4 Zementfabriken, von denen 2: mit je 2 Drehköfen, die beiden älteren Fabriken mit Schachtöfen ausgestattet sind, sowie inlsgesamt. 22 Kalkringöfen mit den dazu gehörigen Kalkmahl- und sonstigen Anlagen. Zur Beckumer Gruppe gehören drei Werke: das Werk Friedrichshorst, Werk Roland u. Werk Klasberg. Auf jedem der Werke befindet sich eine Zementfabrik. Die des Werkes Friedrichshorst besteht aus einer modernen Anlage mit zwei Drehöfen u. einer älteren Anlage mit 13 Schachtöfen; die moderne Fabrik des Werkes Roland ist mit zwei Drehöfen ausgestattet. Ausserdem gehören zu dem Werk Friedrichshorst zwei Kalkringöfen. Die Werke der Ges. sind sämtlich mit Eisenbahnanschluss versehen. Die Beckumer Gruppe erzeugt ihre Betriebskraft in eigenen Anlagen. Die Lengericher Gruppe erzeugt sie mit Ausnahmet-der Werke Ifu. III, die ihre Betriebskraft von den Niedersächsischen Kraftwerken, Osnabrück, in Form von Starkstrom beziehen, ebenfalls selbst. Der Gesamt- *