Industrie der Steine und Erden. 2023 0 grundbesitz der Ges. Petzägt 542 ha 74 a 83 qm. Er gewährleistet ihr den Rohmaterial- bezug auf viele Jahrzehnte. Für das Werk Höste, das als einziges sein Rohmaterial nicht aus eigenem Grundbesitz bezieht, hat sich die Ges. den Rohmaterialbezug durch eine auf unbegrenzte Zeit dinglich eingetragene Gerechtsame auf ein sehr bedeutendes Kalkstein: gelände gesichert. Das zur Beckumer Gruppe gehörige Werk Klasberg ist eine moderné im Jahre 1915/16 gebaute Zementfabrik. Die Beteilig. im Rheinisch-Westfäl. Zementverband beträgt für 15 Werke 53.2 %. Die Ges. besitzt das gesamte Ges.-Kap. der Kalkwerke am Teutoburger Wald G. m. b. H. in Münster u. der Teutoburger Gipswerke Strätling & Stolze G. m. b. H. Die G.-V. v. 25./5. 1917 genehmigte den Zusammenschluss mit den Portlandzementwerken Roland A.-G. zu Beckum-Kirchspl. u. eine Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portlandzement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein A.-G. zu Ennigerloh durch den Erwerb der überwiegenden Mehrheit der Aktien der letzteren Ges. Weitere Verhandlungen führten zu einem Zusammenschluss im Wege der Fusion mit den in Lengerich gelegenen, der Ges. benachbarten Lengericher Portland-Zement u. Kalkwerken A.-G. zu Münster und der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich. Die Fusionsverträge wurden von der a. o. G.-V. der Ges. v. 29./11. 1917 genehmigt. 1920 erfolgte der Ankauf des Cementwerks Klasberg & C0o. in Beckum. 1921 fand die Anglieder. der Vereinigten Cement- u. Kalkwerke A.-G. Porta: Union-Westfalia im Wege des freihändigen Umtausches von 6 Wicking- gegen 7 Porta-Union- Aktien statt. Ausserdem wurde ein Umtauschangebot mit dem Portland-Cement- u Wasser- kalkwerk Mark im Verh. von 2 „Mark“-Aktien gegen 3 Wicking-Aktien vereinbart. Von beiden Ges. befindet sich der überwiegend grösste Teil des A.-K. im Besitze der Ges. Auf den Werken der Ges. befinden sich insgesamt 7 Verwaltungs- u. ebenso viel Kantinen- gebäude, 41 Beamten- u. 152 Arb.-Wohnungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 1033 Arbeitskräfte. Kapital: M. 65 000 000 in 65 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 12./7. 1898 M. 500 000 und lt. G.-V. v. 21./4. 1898 um M. 2 500 000 (auf M. 4 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von den bisherigen Aktionären a 100 % plus 1 % Stempel. Die Ges. erhöhte das Kapital um M. 2 910 000. Die a. o. G.-M. 10./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 490 000. Dann weiter erhöht lt. V. v. 27./2. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1920 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22/7. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000, davon M. 5 000 000 zu Angliederungen verwendet u. M. 5 200 000 den alten Aktion. i. Verh. 5 1 zu 250 % angeb' – Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000, mit 25 % eingezahlt, ohne Div.-Ber. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à HM. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Ende 1922 noch nicht begeben M. 34 000, ausgelost M. 474 000, in Umlauf M. 26 000. Tilg. ab 1901 jährl. mit 4 %. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1913–1922: 94, 94*, –, 90, –, 93*, 95, 95, –, – %. Gekündigt zur „ am 1./4. 1924. Anleihe von 1916: M. 1 000 000; noch in Umlauf Ende 1922 M. 329 000. Anleihe III: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. Zs. 1./1. u. 1. Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 % jährl. mit mind. 4 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs., freihänd. Rückkauf oder durch Auslos- Noch in Umfauf M. 420 000.– Anleihe IV: M. 500 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II. Noch in Umlauf M. 329 000. – Anleihe V: M. 700 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, Lengerich. Noch in Umlauf M. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 % Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 40 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk I. Lengerich i. W.: Grundstücke, Werksanlagen u. Einricht. mit Zubehör 2 251 892, Werk II, Lengerich i. W: do. 1 100 707, Werk III, Lenge- rich i. W.: do. 174 110, Werk Friedrichshorst, Beckum i. W.;: do. 2 891 769, Werk Roland- Beckum i. W.: do. 67 194, Werk Klasberg; Beckum i. W.: do. 888 906, Werk Hankenbergée. Hankenberge i. Hann.: do. 37 505, Werk Dissen, Dissen i. Hann.: do. 149 510, Werk Höste, Höste i. W.: do. 71 200, Besitz. in Rheine i. W. 3328, Verwalt.- u. Wohngebäude, Münster 2 407 700, Büroeinricht. in Münster i. W. 10 043 822, Vorräte 69 201 530, Kassa u. Wechsel 52 803 911, Wertp. 650 776, Beteilig. 12 558 605, (Avale u. Bürgschaften 200 560 000), rückst. 75 % Einzahl. auf M. 30 000 000 Aktien 22 500 000, Schuldner: Banken uy Zementverband 2 061 672 821, sonstige 585 041 319. – Passiva; A. K. 65 000 000, Anleihen 1 300 000, Grund, buchschulden 1 127 542, R.-F. 9 755 202, (Avale 30 000, Bürgschaften 200 530 000), Kredit. 2 647 786 983, Reingewinn in 1922 einschl. Vortrag aus 1921 89 503 057. Sa. M. 2 814 472 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 494 859, einschl. Vortrag aus 1921 89 503 057 (davon R.-F. 244 798, Div. 87 500 000, Vortrag 1 758 259). – Kredits Vortrag 240 006, Betriebsüberschuss 91 757 910. Sa. M. 91 997 916. Kurs Ende 1913–1922: 109.50, 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 12, 12, 18 £ 7 % Bonus, 18 £ 4 % Bonus, 30, 0% C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. 3