Industrie der Steine und Erden. 2025 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jährl. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Arb.-Masch., Dampfmasch., Kesselanl., Zementöfen, Kalkwerksanl. etc. 6 794 009, Kassa 1 266 278, Debit. 83 957 649, Zement, Kohlen, Betriebsmat. etc. 16 669 133, Beteil. 46 340, Bürgsch. 10 430 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Abschr.-K. 3 545 887, R.-F. 125 355, Rückst. für Feuerversich. 6 000 000, Werkerhalt.-Rückl. 28 000 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 13 000, Bürgsch. 10 430 000, Arb.-Unterst.-Kasse 50 510, Unfall-Versich. 3 000 000, unerhob. Div. 4200, Kredit. 64 359 680, Gewinn- 2 334 776. Sa. M. 119 163 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 20 747 987, Abschr. 1 763 975, Gewinn 2 334 776 (davon R.-F. 116 739, Gewinnanteile 138 667, Div. 1 300 000, Arb.-Unterst.-Kasse 500 000, Vortrag 279 371). – Kredit: Vortrag 76 586, Herstell.-Gewinn 24 761 821, Mieten 8332. Sa. M. 24 846 739. 5 Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 10, 6, 12, 20, 20, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Ludw. Golinelli. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat H. Hellraeth, Münster; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. H. Wieschebrink, Ochtrup; Kaufm. A. Magnus Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Portlandcement- u. Kalkwerke Elsa A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./4. bezw. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Gewerkschaft des Eisenbergwerks Elsa, Neubeckum; Dr. Max Hamers, Berlin- Lichterfelde; Berg-Ing. Alex. Emil Sauer, Berlin-Grunewald; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Berlin-Charlottenburg; Dir. Erich Küster, Neubeckum. Die Gew. des Eisensteinbergwerks Elsa in Neubeckum brachte ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1921 und mit dem Rechte, die Firma zu führen, als Einlage in die Akt.-Ges. ein. Sie erhielt dafür 7996 Stück als vollgezahlt geltende Aktien und M. 4000 in bar. Zweck: Übernahme des Vermögens der Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks Elsa in Neubeckum, Weiterbetrieb der Fabriken dieser Gewerkschaft, Erwerb anderer industrieller Unternehmungen und die Beteiligung an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: M. 34 100 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a.o G.-V. v. 8./8. 1921 beschl. Kap.-Erhöh.-um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, die den bisherigen Aktionären zu 115 % angeboten wurden. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 100 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die ersteren den bisherigen Aktionären zu 150 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 559 000, Fabrikanlage I 493 000, do. II 1 396 000, do. III 1 467 000, Gebäude 1 785 000, Steinbruch 564 000, Inventar 1, Laborat. 1, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 40 000, Kassa 368 016, Effekten 317 700, Vorräte 40 016 763, Debit. 196 127 107, Beteilig. 84 000. – Passiva: A. K. 16 000 000, Kredit. 183 156 997, Div. 620 160, Werkerhalt. 13 000 000, Delkred. 13 257, Rückstell. für Rabatte u. Skonti 6112. R.-F. 2 749 838, Gewinn 27 671 223. Sa. M. 243 217 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 568 475, Reingewinn 27 671 223 (davon Div. 480 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 480 000, do. an A.-R. 2 679 175, Super-Div. 24 000 000, Vortrag 32 047. – Kredit: Vortrag 227 055, Betriebs-Uberschuss 30 984 075, Pachten und Mieten 28 567. Sa. M. 31 239 698. Dividende 1921– 1922: 30, 204 %. Direktion: Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Aufsichtsrat: Exz. Ernst von Frese, Hannover; Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin- Grunewald; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Berg-Ing. Alex. Emil Sauer, B.-Grunewald. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Marké in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899; eingetr. 16./8. 1899 in Oelde. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundstücken, Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Die sämtlichen Fabrikanlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in den Gemeinden Neubeckum, Vellern u. Kirchspiel Beckum. Der gesamte Grundbesitz hat eine Grösse von rund 350 preuss. Morgen. Die Cementfabrik wurde in den Jahren 1899 u. 1900 errichtet u. in 1913 bis 1914 durch die Anlage einer modernen Drehofenanlage bedeutend erweitert; die jähr- liche Leistungsfähigkeit der Cementfabrik betrüägt nunmehr 212 500 t Portland-Cement. Cementversand 1914–1922: 47 602, 24 946, 50 256, 38 192, 16 117, 29 174, 35 470, 43 919, 76 780 t. Absatz an Kalk 1922: 1581 t. Ca. 200 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf.