2026 Industrie der Steine und Erden. Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an, u. zwar mit einer Beteil.-Ziffer von 1 250 000 Fass. 1919 Erwerb der Mehrheit der Geschäftsanteile der Kommanditges. Beckumer Portland- Cementwerk Illigens, Ruhr & Klasberg in Beckum. Die Ges. Mark ist ferner beteiligt bei der Westfäl. Cementsack-Centrale G. m. b. H. in Beckum. 1916 nur M. 1914 Reingewinn erzielt, der aber 1917 auf M. 426 333 stieg, 1918 auf M. 252 851 zurückging, aber 1919 auf 831 832, 1920 auf M. 1 532 755, 1921 auf M. 1 128 050 u. 1922 auf M. 2 992 460 anwuchs. ,Kapital: M. 2 750 000 in 2750 St.-Aktien. Urspr. M. 2 250 000. Die G.-V. v. 23./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Bis ult. 1911 waren nur M. 367 000 auf die neuen Aktien eingezahlt bzw. gezeichnet. Weitere M. 133 000 wurden in der G.-V. v. 11./5. 1912 von einem Konsort. übernommen, s0 dass zus. M. 500 000 neue Aktien begeben u. das A.-K. nunmehr M. 2 750 000 beträgt. Der Erlös diente zum Ausbau des Werkes zu einer modernen Fabrik. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss indes die Ein- ziehung derselben zum Ausgabekurs, da die Gefahr einer ausländ. Überfremd., zu deren Abwehr die V.-A. ausgegeben wurden, gegenwärtig nicht besteht. Die Mehrheit der Aktien ging 1921 in den Besitz der Wicking'schen Portland-Zement- u. Wasser-Kalkwerke in Münster über. etztere erklärt sich ferner bereit, für je M. 2000 Akt. der Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke „Mark“ mit Div.-Schein für 1922 je M. 3000 Akt. der Wicking'schen Portland-Zement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster mit Div.-Schein für 1922 u. ausser- dem auf jede „Mark'-Aktie M. 250 bar zu gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 feste Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 180 000, Kalksteinfelder 180 000, Wohngeb. 300 000, Fabrikanlagen 540 000, Vorräte 55 852 992, Kassa 424 000, Wertp. u. Beteil. 685 902, Debit. einschl. Bankguth. 220 037 018, Bürgsch.: Zementverband 30 000. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 8000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 541 000, Werkerhalt-Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 34 330, Unterst.-K. 60 277, Bürgsch.: Zementverband 30 000, Kredit. 270 513 845, Reingewinn 2 992 460. Sa. M. 278 229 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 13 323 638, Abschr. auf Grundst. 20 000, do. Kalksteinfelder 20 000, do. Wohngeb. 40 000, do. Fabrikanl. 211 000, Reingewinn 2 992 460 (davon Div. 2 750 000, Vortrag 242 460). – Kredit: Vortrag 43 550, Betriebsgewinn 15 835 336, Zs. 660 815, Miete u. Pacht 67 395. Sa. M. 16 607 098. „ Kurs Ende 1913–1922: 105.10, 85*, –, 65, 142, 104*, 200, 478, 1750, – %. Die Einführ. der Aktien an der Berl. Börse erfolgte am 12./8. 1909 zum ersten Kurse von 172 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 6, 9, 15 10 % Bonus, 25 – 10 % Bonus, 35 4 % Bonus, 100 %; Vorz.-Akt. 1920–1921: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Täupker, Dr. Phil. R. Morisse. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ih. Müllensiefen, Crengeldanz; Stellv. Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Bankier Jul. Mayer, Berlin; Stadtrat Leop. Hoppe, Herne; Fabrikbes. V. Carstanjen, Duisburg; Gen.-Dir. R. ten Hompel, Fabrikdir. H. Linnemann, Münster; Dir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. med. Wilh. Goebel, Duisburg. (Dem A,R. dürfen nur Angehörige des Deutschen Reiches angehören, die mind. 10 Jahre ihren Aufenthalt im Deutschen Reich haben.) 3 5 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jul. J. Mayer, Bankhaus. * – Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. In Liquid. seit 20./7, 1920. Zuweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche N euanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: Bis 1918: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, her- abgesetzt lt. G.-V. v. 16./11.1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1917 auf M. 48 275. Die G.-V. v. 13./4. 1918 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 50 000) durch Einziehung u. Vernichtung von M. 50 000 eingelieferten Aktien. Nicht eingelieferte Aktien werden 1071 zus. gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie –— 1 St. Bilanzen für 1920–1923 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 118 209, Öfen 2700, Debit. 4851, Verlust 68 403. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 94 164. Sa. M. 194 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 249, Unk. 2814, Zs. 19 928. – Kredit: Miete u. Pacht 1589, Verlust 68 403. Sa. M. 69 993. Dividenden 1905/06–1918/19: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. LHuiiquidatoren: Kaufm. Jul. Schneider, Bank.-Dir. Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken.