2028 Industrie der Steine und Erden. = Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922; Aktiva: Immobil.-, Masch.- usw. K. 181 600, Fuhrwerk-K. 10 500, Rohmaterial 164 800, Warenvorräte 128 990, Debit. 153 979, Wertp. u. Kassa 41 857. – Passiva: A.-K. 80 000, Rückst. f. Einebnung 10 000, Kredit. 474 015, Gewinn 21 711. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 1 225 142, Abschreib. 16 656. – Kredit: Divid.-K. 16 000, R.-F.-K. 42 600, Vortr. 5 711, Waren-K. 1 306 110. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 101 100, Wohnhaus Neubau 1500, Pferd u. Wagen 2000, Rohmaterial 1 774 070, Waren 58 676 950, Debit. 1 729 491, Wertp. u. Kassa 2 379 883. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 50 140 000, Hyp. 42 000, Kredit. 13 140 296, Gewinn 1 356 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 782 860, R.-F. 50 000 000, Vortrag 1 356 187. – Kredit: Vortrag 5711, Warengewinn 85 793 622. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Kurt Schreibert. 3 Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Rob. Schreiber, Neustettin; F. Schroeter, Charlottenburg; E. Gold, Neustettin; M. Hansen, Oliva. Friedr. Remy Nachfolger Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Siegert, Neu- wied; Grosskaufmann Adolf Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbankdir. Jul. Siegert, Charlottenburg; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Komm.-Ges. a. A., Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Anlagen zur Ausbeut. von Bimssandfeldern, die Herstell. von Schwemmsteinen u. von Zementwaren mit u. ohne Armierung. Die Ges. ist berecht., Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist für den Vertrieb ihrer Produkte den G. m. b. H., Neuwied, angeschlossen. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 6 900 000 in 6400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ab 1./7. 1923, Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. 10fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein), davon M. 7 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 12.–26./7. 1923 zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bestimmten Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 242 002, Masch. u. Geräte 2 187 308, Kassa 554 748, Wertp. 33 663, Debit. 65 886 984, Bankguth. 8 256 064, Beteil. 468 562, (Avale 2 136 035), Vorräte 70 303 837. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kredit. 71 585 089, Vorauszahl. auf Arb 23 492 967, Akzepte 878 025, Beamten-u. Arb.-Unterst.-Kasse 156 147, Delkr. 3 700 000, R.-F. 6 223 925, (Avale 2 136 035), Gewinn 33 397 016. Sa. M. 149 933 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 849 421, Abschr. 722 467, Delkr. 3 700 000, Reingewinn 33 397 016 (davon Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 1 261 900, Rückst. für Arbeiter wohn.-Bauten 8 000 000, Rückl. für Steuern 7 000 000, Res. für Substanzerhalt. 10 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 850 000, Div. auf Vorz.-Akt. 15 000, do. St.-Akt. 5 000 000, Vortrag 1 270 116. Sa. M. 42 668 905. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation M. 42 668 905. Dividende 1922: St.-Akt. 50 % Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Siegert, Dipl.-Ing. Fritz Reinhard, Neuwied. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Siegert, Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf; Reichsbankdir. Jul. Siegert, Charlottenburg; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Hofkammerrat Dr. Josef v. Canstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Vulkanit-Werke AEt Ger in Neuwied. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Friedr. Remy Nacht. Akt.-Ges., Jos. Raab & Cie. G. m. b. H., Fa. Paul Dahm, Schwemmsteinwerk Heimbach G. f 5. HX. Neuwied; Hubaleck & Co. G. m. b. H., Fa. Carl Helten, Koblenz; Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H., Neuwied; Glückauf Rheinische Bimsverwertungsges. m. b. H., Weissenthurm.