2030 Industrie der Steine und Erden. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000 u. 600 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. „ .%%.... Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt Alb. Walter. Aufsichtsrat. Betriebsleiter Fritz Heckel, Niederlehme; Dr.Ing. Karl Müller, B.-Lichter- felde; Betriebsleiter Max Barthel, Niederlehme. . 0 Klinkerwerk Jacobsthal, Akt.-Ges., Niederlössnitz. Gegründet 17./2. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Conrad Jürgens, Frau Else Jürgens, geb. Plazikowski, Jacobsthal; Baumeister Franz Georg Theodor Willi Wesemeier, Frau Henriette Martha Wesemeier, geb. Kuhnt, Maximilian Erwin Dornig, Niederlössnitz. Als Einlage bringen Frau Wesemeier und Frau 9 ürgens ein ihnen gehöriges Grundstück ein. Diese Einlage wird mit M. 200 000 angenommen. Die Gründer Wesemeier, Jürgens und Dornig bringen in die Ges. die Fabrikationseinrichtung, Neubauten u. Warenvorräte sowie sonstige Aktiven und Passiven der Firma Klinkerwerk Jacobsthal, G. m. b. H., einschliessl. der Firma ein. Die Einlage wird ihnen mit insgesamt M. 5 900 000 angerechnet, u. zwar erhält Herr Wesemeier und Herr 9 ürgens für je M. 2 762 000 und Herr Dornig für M. 376 000, Frau Jürgens u. Wesemeier je M. 50 000 Aktien. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Klinkerwerk Jacobs- thal, G. m. b. H. betriebenen Fabrikation von Ziegeleierzeugnissen und sonstigen Bau- bedarfsgegenständen. „ ―KKapital. M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. „ 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Akt. 1 St. Direktion. W. Wesemeier, C. J ürgens. „ Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Alfred Tischer, Öberlössnitz; Kurt Reif, Radebeul Bankier Max Grieshammer, Dresden. Niedermendiger Steinwerke Akt.-Ges., V iedermendig. Gegründet. 14./7. 1923, eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Otto Wackers, Düsseldorf-Ober- kassel; Dir. Peter-Petersen, Niedermendig; Rechtsanw. Paul Krüsemann, Rechtsanw. Hans Wansert, Düsseldorf; Baugewerksmeister u. Grubenbesitzer Adolf Stahlenburg, Niedermendig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Steinprodukten aller Art, insbes. der Bims- u. Basaltindustrie, sowie Handel mit den Produkten der gesamten Steinbranche. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 220 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Petersen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Dir. Otto Wackers, Düsseldorf; Bau- gewerksmeister u. Grubenbesitzer Adolf Stahlenburg, Niedermendig; Ing. Kurt John, Bochum; Rechtsanw. Hans Wansert, Düsseldorf. * * Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. (fFirma bis 25./2, 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke, chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handbuch 1916/17. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1920 um M. 200 000 auf M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 56 000, Wohngebäude 45 600, Fabrik- gebäude 418 340, Masch. 191 800, Werkz. u. Geräte 176 800, Modelle u. Formen 1, elektr. An- trieb 21 480, elektr. Beleucht. 1600, Fabrikgleise 61 500, Eisenbahn-Anschluss 6000, Fuhrwerke, Wagen etc. 261 300, Wasserleit. 8 500, Büroeinr. 21 500, Kücheneinr. 400, Fabrikeinr. 47 100, Grubenanlage 110 800, Vorräte 6 739 984, Schuldner 125 157 723, Avale 351 000, Kasse 787 458. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Rückst. 85 000, Ern.-F. 355 000, Gläubiger 98 962 256, Avale 351 000, Gewinn 31 111 630. Sa. M. 134 464 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Unk., Steuern 87 209 099, Abschr. 710 023, R.-F. 500 000, Gewinn 31 111 630. – Kredit: Vortrag 9637, Waren I. Bruttoergebnis 119 416 976, Zs. 104 540. Sa. M. 119 530 753. Dividenden 1916–1922: 0, 0, 0, 0, 6 10, % Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg.