2 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. einem festen Honorar von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu onderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 890 531, Masch. 9440, Inventar 1, Pferde u. Vieh 22 800, Effekten 2 150, Beteilig. 43 200, Aussenstände u. Banken 3 370 174, Kassa 70 773, Warenbestände 21 280 000, Vortrag 300 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u, Spez.-R.-F. 295 404, Assekuranz- u. Erneuer.-F. 82 511, Hyp. 134 000, Gläubiger u. Banken 3 169 251, Eeteilig. 9 000, Vorträge 4 502 000, Assekur.-F. 1 000 000, Gew. 14 796 903. Sa. M. 25 989 070. Dividenden 1913–1922: 4, 2, 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns, Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens. Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Kahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Leukolith-Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1921, 1./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg v. d. H.; Herm. Hartner, Saarbrücken: Fabrikbes. Ludwig Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. jur. C. Labhart, Schaffhausen; Fabrikbes. Dr. Rich. Kern, Basel; Ritter- C. Oppermann, Lehrbach, Post Kirtorf (Oberhessen), Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leukolith oder and. Bindemitteln, Herstell. u. Ver- trieb von Produkten jeglicher Art aus Anhydrit u. Rohgips sowie Verarbeit. u. Verwert. dieser Bindemittel u. Produkte, Erwerb., Pacht. u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder Beteilig. bei and.- Unternehm., die auf Förderung obiger Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 2 000 000, elektr. Masch. u. Anl. 2 000 000, Werkzeug u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Laborator.-Einricht. 1, K. Pro memoria 1, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrik. 22 278 127, Betriebsmaterial 424 872, Buchforder. 7 040 452, Vorauszahl, an Lieferanten 84 744, Bankguth. 2 216 945, Postscheck 1515, Kassa 149 014. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Buchschulden einschl. Guth. von Werksangeh. 30 256 698, Avale 100 000, sonst. nicht buchmässige Schulden 1 013 563, Reingewinn 1 425 414. Sa. M. 36 295 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1761 228, allg. Unk. 6 761 216, Betriebs-Unk. 418 385, Versicher. 103 056, Zs. 293 302, Kap.-Ertr.-Steuer 383, Reingewinn 1 425 414 (davon R.-F. 71 270, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 184 143). Sa. M. 10 762 986. – Kredit: Fabrikat.- u. Handelsrohgewinn M. 10 762 986. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Dir. Felix Jecht, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hartner, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar; Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; Rittergutsbes. C. Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Labhart, Schaffhausen; Dr. Th. Erlanger, Fabrikbes. L. Dyckerhoff, München. Donau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in N ürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelatiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Bayerischen Hüttenwerke Fritz N eumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wulde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 ¾, Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 260 000, Wohnhäuser 150 000, slektr. Anlage 90 000, Masch. 500 000, Inneneinricht., Werkzeuge u. Modelle 200 000, Kassa, Postscheck, Bankguthaben 2 075 968, Aussenstände 58 070 401, Vorräte 23 551 866, (Aval 30000). —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 500 000, Talonsteuerrückl. 3000, Schulden 81 252 267 (Aval 30 000), Reingewinn 1922, abzügl. Verlust aus 1921 1 642 969 (davon Div. 750 000, Tant. an Aufsichtsrat 160 000, Vortrag 732 969). Sa. M. 85 898 236. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 424 671, Abschreib. 1 122 390, Handl.- Unk. 11 264 070, Zs. u. Bankspesen 1 416 083, Steuern 2 747 124, Reingewinn 1 642 969. Sa. M. 18 617 307. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 18 617 307. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 0, 50 %. Direktion: Dir. Herm. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Fabrik-Dir. Siegmund Hirsch, Sam. Loebenstein, Berlin; Fabrik- Dir. Fritz Neumeyer, N ürnberg; Dipl.-Ing. Manuel Tonnies, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank.