Industrie der Steine und Erden. 2033 Steatit- Hagnesis Akt.-Ges. Mürnberg u. Barfi Pankow. Gegründet: 26./11 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920: eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J, von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg, seitdem fusioniert unter obiger Firma mit: Steatit Akt.-Ges, Lauf, Jean Stadelmann & Co. Nürnberg und Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt. Ges., Berlin-Pankow. Zweck: a) Der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der der Firma „J. von Schwarzé in Nürnberg bisher bestehenden off. Handelsges., insbes. der Fortbetrieb deren Fabriken in Nürnberg-Ostbahnhof, Holenbrunn i. Obfr., Lauf a. P. u. Berlin-Pankow, sowie deren Speck- steingruben, b) die Erzeug. von Speckstein- u. Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektr. Zwecke sowie für Gasbrenner überhaupt, c) der Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Erzeug., Verarbeit, u. Vertrieb gleicher u. ähnlicher Artikel der Branche beschäftigen sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Acetylena- Ges. m. b. H., Nürnberg-Ostbahnhof M. 20 000); Pressolith Kunstmassen-Werke m. b. HI., Nürnberg-Ostbahnhof (Kapital: M. 90 000); Matrizen-Werk Fromm G. m. b. H., Lauf (Kapital: M. 50 000); Brenner-Lux G. m. b. Nürnberg (Kapital: M. 60 000); Electro- Steatit- Werke G. m. b. H., Fürth (Kapital: M. 30 000). Die Gesellschaftsanteile befinden sich in vollem Umfange im Besitz der Steatit-Magnesia A.-G. mit Ausnahme der Matrizen -Werke Fromm G. m. b. H., deren Kapital die Steafit- Magnesia A.-G. nur zur Hälfte besitzt. Kapital: M. 68 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, 8000 St.-Akt. à M. 5000 u. 300 Vorz.- Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 17 Mill. in 3000 St.-Akt. a M. 5000, 200 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold) zu 240 %, davon M. 10 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 25 à M. 1000: 2 à M. 5000 vom 24./11.–8./12. 1922 zu 250 % plus 6 % Zs. ab 1./1. 1922; M. 4 500 000 sollen freihänd. verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %; sie wurden der Allgem. Treuhand-Ges. überlassen gegen Sperrver pflicht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5.1923 um M. 26 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 5000, 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Arnhold, Bayer. Disconto- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 5.–26./7. 1923 zu 100 % plus Steuer u. Stempel. Von den restl. Aktien sollen M. 1 500 000 der Ph. Rosenthal A.-G. als Gegenwert für den halben Anteil der gemeinsam geführten Adam Weber & Co. G. m. b. H. überlassen werden. Die Vorz.-Akt. sind mit denselben Rechten wie die bisher. Vorz.-Akt. ausgestattet u. zu 100 % begeb. Der Rest wurde freihänd. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Specksteinzechen 1, Gebäude 1, Bahn- anschluss 1, Wasserleit. 1, Brennöfen 1, Masch. 1, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. * Automobil 4 Patente 1, Effekten 197 322, Kassa u. Wechsel 14 605 073, Kaut. 75 077, Bank-K. 273 707 972, bebit. 535 365 423, Vorräte 6671 700, Beteilig. 1, (Aval-K. 262 000.) – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 69 133 185, Spez.-Res.-F. 500 000, Kredit u. Vorauszahl. 369 043 015, Übergangs-K. 110 554 347. (Aval-K. 262 000), Gewinn 239 392 033. Sa. M. 830 622 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anl. 1 131 371, Sonder-Abschreib. auf Anl. 16 693 584, do. auf Beteil. 2 087 794, Reingew. 239 392 033 (davon Sonderrückl. einschl. Steuern 124 500 000, Vergüt. u. Abfind. an Beamte u. Arb. 30 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 160 000, Div. auf St. Akt. 20 000 000, Tant. laut Satzung 13 897 919, 2 % Div. für Geld- entwert. 48 000 000, Vortrag 2 834 114). – Kredit: Vortrag 244 847, Gewinne Fabriken 258 650 949, do. aus Beteil. 408 986. Sa.1 M. 259 304 783. Kurs: 1923 an der Berliner u. Dresdner Börse zugelassen. Dividende 1921–1922: St.-Akt. 15, 150 %. – Vorz.-Akt. 1922: 8 %. Direktion: Adolf Joseph, Georg Nikolasch, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer, Stellv. Julius Schmoldt, Franz Wolters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv Bankier Hans Arnhold, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dr. Hans Lewenz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Bank- Dir. Steph. Hirsch- mann, Nürnberg; Dir. Dr. Karl Heinrichs, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechsel- Bank, Nürnberg. Suddentsche Diamant- Ziehstein- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Imhofstr. 28. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Hüttenwerksbesitzer Heinrich Stadler, Nürnberg; Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Maschinenfabrikant Konrad Danner, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 128