Industrie der Steine und Erden. 2035 stein b. Wesel; Alfr. Luyken, Wesel; Geh. Reg.- u. Forstrat Paul QOverbeck, Aachen; Dir. Jacob Adrian, Godesberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank, Dresdner Bank u. alle sonst. Niederlass. dieser Banken; Koblenz u. Köln: Seligmann. Mitteldeutsche Kunststein- u. Marmor-Industrie Akt.-Ges., OÖberelsungen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Kurt Hitzigrath, Oberelsungen; Heinrich Schulz, Ing. Dr. phil. Wilhelm Günther, Ing. Wilhelm Landwebr, Cassel; Architekt Paul Anft, Thalitter; Karl Schulz, Fabrikant Paul HI. Albrecht, Fabrikant Ludwig Finger- hut, Cassel; Hauptmann a. D. Franz v. Ditfurth, Laar; Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Bankier Karl Kodo, Cassel; Major a. D. Walter Fiek, Nordshausen. Durch Vertrag vom 16./3. 1923 hat die Ges. das Unternehmen der Mitteldeutschen Kunststein- u. Marmor- Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen mit allen Aktiven u. Passiven in Höhe von M. 10 543 591 sowie mit dem Firmenrecht u. dem gesamten Grundbesitz übernommen. Zweck. Herstellung von Kunststein- u. Kunstmarmorplatten sowie ähnlichen Produkten nach eigenem Verfahren, der Vertrieb u. der Handel mit diesen Platten u. Produkten u. mit Waren sonstiger Art sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Mittel- deutsche Kunststeln- u. Marmor-Industrie G. m. b. H. zu Oberelsungen betriebenen Unter- nehmens. Kapital. 100 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 88 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 0% u. 12 000. St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, u. 360 St.-Akt. zu M. 5000 zu 460 % u. 640 St.-Akt. zu M. 50 000 zu 12 500 % ausgegeben. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh um M. 10 Mill. od. mehr beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. K. Hitzigrath, Gottfr. Goldbach. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Ludwig Köhler, Ing. Wilhelm Landwehr, Cassel; Major àa. D. Walter Fiek, Nordshausen. Dampfziegelei Oberhausen, Akt.-Ges. in Oberhausen. (Amt Bruchsal). Gegründet: 22./7. 1922 eingetragen 8./8. 1922. Gründer: Holzhändler Paul Widmann, Kochendorf (Württb.); Schiffsbes. Emil Klee, Hassmersheim; Reedereibes. Peter Kühnle, Dispacheur Martin Reibel, Bücherrevisor Oskar Möller, Mannheim; Betriebsl. Georg Altmann, Buchhalt. Wilh. Gneiding, Oberhausen. Zweck: Betrieb von Ziegeleien u. Steinwerken all. Art, insbes. die Erricht., der Erwerb u. die Fortführ. von industriellen Unternehm., welche sich mit der Herstell. u. Vertrieb von Baustoffent namentl. auch künstlichen u. natürlichen Bausteinen u. von Zementwaren, befassen. Die Ges. ist auch berecht, neue Unternehm. der Baubranche zu gründen u. sich an solch. zu beteilig. u. anderw. Rechtsgeschäfte abzuschl., welche mit ihr. Geschäftsbetr. irgendwie im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Peter Kronenberg, Oberhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Rud. Hager, Philippsburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Bankier Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn; Dispacheur Friedr. Huber, Kochendorf; Max Clausing, Mannheim; Schiffsbes. Philipp Zimmermann, Kochendorf. *Schlesische Glaskunst-Werke Akt.-Ges., Obernigk. Gegründet. 29./5., 2./8. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikdir. Erich Noack, Fabrikbes. Georg Möiler, Breslau; Mniy Cohn, Dr. jur. Leo Nast, Obernigk; Architekt Christian Reul. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Glaskunsterzeugnissen aller Art, insbesondere Errichtung von Fabrikationsstätten für die gewerbliche Ausnutzung der zum Patente an- gemeldeten Erfindungen des Dr. Leo Nast und Christian Reul. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 900 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Erich Noack, Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; Willi Cohn, Obernigk. 128*