Industrie der Steine und Erden. 2039 Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Aug. Beek, Casimir Stock, Offenbach. Aufsichtsrat. Ludwig Hasenbach, Karl Wilhelm Stock, Hugo Beck, Ernst Hasenbach, Offenbach a. M. Armit -Werke, Oldenburg, Akt-Ges., in Liqu. Oldenburg. 9 Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 9./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von plastischer Masse (Armit) und von Gegenständen aus derselben, Betrieb aller aus diesem Betrieb sich ergebenden weiteren Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. (Verlust Ende 1920 M. 625 847.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 7579, Waren 561 000, Masch. 288 026, Geräte 16 506, Mobilien, Inv.-Kto 11111, Saäcke 16 920, Wasserg. Anl. 396 069, Wechsel 20 000, Ver- lust 625 847, – Passiva: A.-K. 1500 000, Kredit 442 529, Agio-Kto 532. Sa. M. 1 943 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 277 819, div. Betriebsspesen 63 921, Betr.-Mat. 85 274, Kraft, Licht, Heizung 40 915, Krankenk., Inv.-Vers. 18 184, Handl.-Unk. 29 040, Reise- u. Fahrspesen 22 418, Porto, Dep., Telephon 5030, Kontorbedarf 11 618, Zs. 23 047, Gehälter 125 551, Miete 4093, Steuervers. Ete 11 186, Krank., Inv.-Reichsvers. ete. 2523, Lizenz- Kto 50 000, Abschreib. u. Waren 250 000. – Kredit: 394 768, Verlust 625 847. Sa. M. 1 020615. Liquidator: Kaufm. Karl Pauer, Bremen, Obernstr. 41043 IV. Aufsichtsrat: Dir. Gust. Limmann, Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Kaufm. Max Wall- heimer, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. Otto Kröger, Bankdir. Ehmar Oldenburg. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art, sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. zweckmässig sind. Die Beteiligung an zweckverwandten Unternehm, ist zulässig. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., sodann erhöht lt G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 4 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./10. 1923 sollte über Erhöh. um M. 10 Mill. beschliessen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann weitere Rückl. u. A.-R.-Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Geb. 200 000, Masch. 150 000, Inv. 200 000, Kassa 94 264, Postscheckguth. 57 259, Debit. 1 596 683, Beteil. 17 200, Waren 6 230 988. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 20 095, Kredit. 347 946, Hyp. 68 000, Akzepte 5 500 734, Steuer-Rückl. 404 948, Reingewinn 1 204 670. Sa. M. 8 546 395. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Abschr. 795 390, Betriebs-Unk. 2 294 284, Handl.-Unk. 961 460, Steuern 515 415, Zs. 180 553, Reingew. 1 204 670 (davon: R.-F. 300 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 110 000, Gewinnanteil der Gesellschafter der früh. Komm.-Ges. 35 000, Vortrag 259 670). Sa. M. 5 951 775. – Kredit: Brutto-Überschuss M. 5 951 775. Dividende 1922: 50 %. Direktion: C. Schulze, Paul Gehrmann, Gerhard Garlichs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Ey, Stellv. Ratsherr F. Wessels, Rechtsanw. Dr. H. Dettmers, Kaufm. Johs. Eckhardt, Kaufm. Johs. Friedrichs, Kaufm. J. D. Kolwey, Oldenburg. Zahlstelle: Oldenburg: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Gilabs Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flasc hen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte I. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Kapital: M. 3 350 000 in 3350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in „ 9