2040 Industrie der Steine und Erden. (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, hiervon angeboten den alten Aktio- nären M. 242 000 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in-R.-F. Die a.0. G.-V. v. 25./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Auf je 3 alte Aktien konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Anleihe von 1913 zu 4½ %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Glashütten-Immobil. 500 000, Wohnhäuser 500 000, Inv. 4, Feldbahn 3, Leichter 3, Öfen u. Owensmasch. 7, Masch. 4, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Transportanlage 1, Kassa 4 459 235, Wechsel 4 393 490, Eff. 147 000, Vorräte von Flaschen 1 236 554, Material. 17 395 981, Debit. 324 358 097. – Passiva: A.-K. 3 350 000, 4½ % Anleihe von 1913 160 000, Hyp. 90 000, R.-F. 276 975, Res. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Div. zuzügl. M. 240 nicht eingelöste frühere Div. 22 612 740, Kredit. 323 626 401, Vortrag 2 773 998. Sa. M. 352 990 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. soziale Lasten u. Steuern 110 497 167, Abschr. 500 000, Div. 22 612 500, Vortrag 2 773 998. – Kredit: Vortrag 915 772, Gewinnüberschüsse 135 467 893. Sa. M. 136 383.665. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 14, 14, 12 % M. 60 Bonus, 16, 25, 30, 675 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, Ratsherr-W. Fortmann, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Gust. Dammeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Öldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Bock- horner Klinkerziegelei G. m. b. H. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 24./5. 1905 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 105 %, dann 1919 noch um M. 200 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000; angeb. den bisher. Aktion. im Verhältnis 2:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 94 653, Gebäude 250 000, Masch. 50 000, Inventar u. Pferde 10 001, Beteil. 60 000, Kassa 79 330, Wertp. 20 750, Lager 250 000, Debit. 8 872 594. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 000, hypothekar. Anleihe 16 000, unerhob. Div. 5040, Kredit. 6 985 122, Gewinn 1 423 166. Sa. M. 9687 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 10 157 495, Material 7 782 110, Kohlen 3 015 281, Versich. 271 206, Zs. 13 613, Unk. 259 951, Abschr. 79 978, Gewinn 1 400 520. – Kredit: Steine 22 283 671, Beteil. 696 485. Sa. M. 22 980 157. Dividenden 1913–1922: 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 35, 2 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, J. H. Brandes, Gerh. Ulken, Oldenburg; G. Gloystein, J. F. Schröder Bremen. COppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. 8 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. Zur Abrundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains u. 1902/03 weitere Grundst. erworben; auch 1904 Vergrösser. des Terrain- besitzes. 1906 Bau von 2 Drehöfen in Oppeln. Produktionsfähigkeit ca. 850 000 Fass. 1916 Bei- tritt zum Nordd. Cementverbande in Berlin. Die Ges. ist durch G.-V.-Beschluss v. 5./11. 1921 der zwischen der Schlesischen A.-G. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln u. den Oberschles. Portland-Cement- u. Kalkwerken, A.-G., Gross-Strehlitz O.-S.. besteh. Interessengemeinschaft mit Wirkung ab 1./1. 1921 bis 1950 beigetreten. Unter be- stimmten Voraussetzungen ist ab 1./1. 1926 eine Interessengemeinsch. vorgesehen, die die Mehrzahl der schles. Portland-Cement-Fabriken umfasst. Kapital: M. 30 600 000 in 687 St.-Akt. zu 500 Taler, 2251 zu 200 Taler, 2063 zu 100 Taler, 6000 zu M. 1500, 6000 zu M. 3000 und 200 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 2 400 000, dann zuerst