Industrie der Steine und Erden. 2043 20 567, Beteilig. 50 000, Bankguth. 1 447 013, Debit. 329 894, Postscheckk. 2161. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 5 968 215, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 8 343 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 085 568, Zs. 5748, Abschr. 313 997, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 2 980 947. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 2 980 947. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikant Hans Sachs, Oranienburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Düsseldorf; Dir. Aug. Fricke, Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 1915 in Hellern. Zweck: Errichtung u. Betrieb von 66.. und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 3000000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1919 um M. 500 000, begeben zu 92 %; die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss weitere Kzp.-Erhöh. um M. 240 000, begeben zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1921 um M. 600 000. Lt. G.-V. vom 29./9. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 500 000, den Aktionären zu 1000 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ziegeleianlage I: Grundst. 70 621, Geb. 129 972, Masch. 64 952, Inv. u. Geräte 9231; Ziegeleianlage II: Grundst. 76 192, Geb. 87 557, Masch. 20 074, Inv. u. Geräte 3716; Ziegeieianl. III: Grundst. 17 885, Geb. 38 919, Masch. 13 137, Inv. uv. Geräte 2276, Mobil. 18 000, Fuhrwerk 71 000, Beteilig. 10 000, Buchforder. 18 608 185, Bank- guth. 2 257 435, Kassa 288 298, Wertp. 87500, Waren 10 496 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 49 695, Talonsteuer 2340, unerhob. Div. 10 935, Werkerhalt. 125 000, Steuer-Rückl. 3 890 808, Lohn-Rückl. 524 504, Delkr. 930 409, Buchschulden 2 045 728, Reingewinn einschl. Vortrag von 1922 22 291 533. Sa. M. 32 370 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 406 476, Zs. 2902, Umsatzsteuer 1 028 874, Repar. 968 781, Abschr. 182 053, Rückstell. auf Buchforder. 930 409, Reingewinn 22 290 190. Sa. M. 27 809 685. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 27 809 685. Dividenden: Gewinn 1912– 1918: M. 576, 20 910 (6 %), 6244 2%, 0, 0, 0, 1368; Div. 1919 Eis 1923 8 3, % Direktion: Hugo Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Jean Vogel, Stellv. Leop. Hoppe, Dir. A. van Franz Kraus, Herne; Bank-Dir. Frank, J. H. Gätje, Anton Barscher, Osnabrück. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. — Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“, Akt.-Ges. Gründer Bankdir. Wilh. Reissner, Bankdirektor Rich. Kraus, Düsseldorf; Fa. Rhein- Handelshaus-Ges. m. b. H., Fa. Oberhausener Volksbank, Akt. Ges., Oberhausen; Fa. Minerva, Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugniss. aller Art, insbes. von keramischen Artik., sowie der Abschl. von Geschäften jegl. Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleich. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Öfen 122 596, Masch. 859 528, Heiz.-Anlage 1, Transmiss. 13 842, Formen u. Schablonen 1, Utens. 1, Werkz. 1, Mobil. 1841, Fuhrpark 1. Anzahl. auf Neuanl. 1 011 306, Kassa u. Wechsel 2 774 634, Wertp., Beteil., Depos. 83 459, Bankguth. 8 004 497, Debit. 47 973 445, Vorräte 50 577 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 105 859 133, Delkr. 23 000, Reingewinn 4 540 426. Sa. M. 111 422 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 249 450, Reingew. 4 540 426. Sa. M. 3 876. Kredit: Betriebsgewinn M. 4 789 876. Dividende 1922: 9 %. Direktion: Georg Karger, Düsseldorf; Johann Theberath, Walter Theberat, Düsseldorf- Oberkassel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leonh. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf. August Walther X Sohne, Akt.-Ges. in Ottendorf-Okrilla bei Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10. 2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. „ siehe dieses Handb. 1917/18.