2046 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 % (1:1), Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (S. Simonson, Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 19./8.–4./9. 1922 zu 120 %. Die G.-V. v. 28.3. 1923 sollte weit. Erhöh. auf bis M. 30 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je Mitgl. M. 5000, Vors. M. 10 000 jährl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 8 211 443, Schuppen 1 345 370, Tongrube 109 130, Masch. 945 322, Werkz. 1, Beleucht.-Anl. 111 375, Transport u. Geleis-Anl. 103 900, Fuhrpark 265 678, Inv. 239 900, Utensil. 71 300, Kassa 115 942, Debit. 1 803 684, Effekt. 775, Halb- u. Fertigfabrikate 6 719 148, Betriebsmat. 872 302, Fourage 305 000, Kaut. 11 400, Geschäfts-Ant. 15 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 883 402, Kredit. 10 923 175, Kaut. 1000, Rückstell. 635 223, Hypoth. 580 000, Rücklage wegen Risiko eines lauf. Vertrages 2 243 871. Sa. M. 21 266 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 6 555 263, Betriebsunk. 19 322 847, Handl.-Unk. 2 823 574, Rückstell.-Kto. 2 243 871, Abschreib. 554 551. –— Kredit: Brutto-Erlös aus Fabrikat. 30 680 351, Erlös. aus verkauft. Altmat. 788 000, Konsort.-Gewinn 31 756. Sa. M. 31 500 107. Dividenden 1921–1922: 20, 0 %. Direktion: Franz Flecken, Alfred Seifert, Pfaffenbeerfurth. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Stellv. Bankier Siegfr. Simonson, Gen.-Dir. Teske, Fabr. Willi Lessing, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Simonson. Ziegelei-Akt.-Ges. Plauen, Plauen i. V., Haselbrunnerstrasse 112. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Meyers Ziegelwerke G. m. b. H., Plauen; Dr. med. u. phil. Dir. Hans Freund, Dresden-Eoschwitz; Eisengiessereibesitzer Julius Iwan, Eisengiessereibesitzer Josef Winkel, Baumeister Paul Gustav Richter. Plauen Fabrikbes. Paul Anlauft, Elsterberg; Ernst Funke, Plauen; Fabrikbes. Franz Maul, Fabrikbes. Max Schlott, Klingenthal; Landwirt Albert Meyer, Althaselbrunn. Zweck. Ziegeleibetrieb sowie Beteilig. an gleichartigen Betrieben, ferner Beteilig. an Baustoffgesellschaften u. Bauunternehmungen. Kapital. M 140 Mill. in 1700 St-Akt. zu M. 1000 u. 25 600 zu M. 5000 sowie 300 Vorz.- Akt zu M. 1000 u 2000 zu M 5000 Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. v. den Gründ. 1000 St.-Akt. zu 500 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13 8. 1923 um M. 133 Mill. in 25 600 St-Akt. u 2000 Vorz -Akt. zu M. 5000, Von den neuen St- Akt. werden 23 800 zu 300 %, 1800 u. die neuen Vorz -Akt. zu 100 % ausgegeben. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. haben 9faches St-R in best. Fällen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion. Baumeister O. Meyer. Aufsichtsrat. Dr. Hans Freund, Dresden-Loschwitz: Josef Winkel, Julius Iwan, Plauen; Fabrikbes. Adam Rustler, Eger; Paul Anlauft. Elsterberg; Paul Gustav Richter, Plauen; Franz Maul, Klingenthal; Albert Meyer, Althaselbrunn. * Württemberg. Marmorindustrie Akt.-Ges. in Plochingen. Gegründet: 16./5., 30./5. 1922, eingetragen 6./6. 1922. Gründer: Fabrikant Ad. Bader, Göppingen; Major a. D. Carl Schuchardt, Wasseralfingen; Dir. Herm. Heyd, Hechingen; beeid. Bücherrev. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Wilh. Uhlmann, Stuttgart. Zweck: Be- u. Verarbeit. von sow. der Handel mit Marmor. Die Ges. ist auch berecht. sonst mit der Marmor- u. Steinind. verwandte Industrien, Gewerbe u. Handelsgesch. jeder Art zu betreiben. Sie kann andere gleichart. oder ähnl. Geschäfte erwerben, fortführen u. sich an solchen beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkt. = .. Direktion: Fabrikant Gottlob Issler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Alb. Tritschler, Eugen Höfer, Göppingen; Otto Lindisch, Stuttgart. Luftkammersteinwerke Akt.-Ges., Pölitz i. Pomm. Gegründet. 15./5. 1923: eingetr. 19./6. 1923. Gründer: der Hans-Siegfried-Orden, e. V., Wohnungsbauaktiengesellschaft Berlin; Heinrich Borgwardt, Pölitz bei Stettin; Alfred Borgwardt, Dir. Felix Erdel, Dir. Dr. Karl Müller, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art, insbesondere Erzeugung von patent. Luftkammersteinen sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. „ ―――=