Industrie der Steine und Er den. 2047 Kapital. M. 75 Mill. in zu M. 1000 bis M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung bis auf M. 300 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr. ? Gen--Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Richard Hellmann. Aufsichtsrat. Bürgermeister Emil Bannier, Pölitz; Dir. Walter Kopmann, Stettin; Paul Mallon, Pölitz. und Steintorf. Werk, Akt-Ges. in Potsdam. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer: Prok. Heinr. Fahl, Potsdam; Heinr. Rossmann, Steglitz; Synd. Dr. Werner Duge, Georg Welk, Potsdam; Otto Schütze, Ketzin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steintorf, Ziegeln u. and. Steinen; Herstell. u. Ve von landwirtschaftl. Masch., Maschinenteilen u. Geräten sowie landwirtschaftl. Produkten; Ein- u. Ausfuhr von Waren a Art; Beteilig. an and. Unternehm. u. Übernahme von Vertret. auf dem Gebiet der Ziegel- u. Steintorfind., der landwirtschaftl. Masch., Maschinenteile u. Geeräte sowie landwirtschaftl. Produkte; Erwerb von Grundstücken, die der Herstell. von Steintorf u. Ziegeln oder landwirtschaftl. Zwecken gewidmet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1753, Bank-Guth. 217 407, Hypoth, 1 200 000, Kaution 200, Debit. 611 210, Inventar 1. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit 427 587, Gew. 602 984. Sa. M. 2 030 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8 089, Handl.-Unk. 1 286 717, Reingew. 602 984. – Kredit: Gewinn a. verk. Inv. 1 025 000, do. a. verk. Schuppen 175 000, do. a. verk. Grundst. 13 177, Zs. 84 612, Torf 600 000. Sa. M. 18989 790. bDividende 1922/23: 25 %. Direktion: Kurt Kuhberg, Potsdam. Aufsichtsrats Bandir. Herm. Nöske, Potsdam; Esenbzhn Dn a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee; Rentier Wilh Kunze, Potsdam; Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels a d. Lahn; Dir. Grünebaum, Dr. Ing. H. Wolk Frankf. a. M. Zahlstelle: Potsdam: Potsdamer Creditbank. 7 Kreidefabrik Prien, Akt. Ges. in Prien a. chiemsee, vorm. O. Blaschke in Prien. Gegfündet 31/1.1921; eingetr.: 20./5. 1921 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Kreidefabrik Prien vorm. 0 Blaschke Inh. Karl Haberkorn“ bestehenden Kreidefabrik, sowie der Betrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 3000 Aktien zu M 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktion. 1:1 zum Kurs von 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 erh. um M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien über je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Ubern. von einem Konsort. (Rud. Winkler in Rosenheim u. Carl Huber in Pfaffenhausen, u. den alten Aktion. im Verh. v. 2 3 zu 200 % angeb. bis 22./12. 1922. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erh. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Aktien über je M. 1000 u. 1000 Aktien über je M. 5000, übern. v. obigem Konsort. u. hiervon M. 4.000 000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 300 % bis 31. 3. 1923 angeboten. Erhöh. um M. 2 000 000 ist vorgesehen. Genussscheine: Ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1923 M. 10 000 000, für 1923 voll div. berecht. (10 000 Stück zu je M. 1000). Die Genussscheine wurden von einem Bankenkonsort. übernommen mit der Verpflicht., dieselben den Aktionären der Ges. 1: 1 zu 120 Mill. % zuzüglich Börsenumsatzsteuer und etwaiger Bezugsrechtsteuer anzuhieten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 137 000, Masch. 80 000, Mobil. 15 000, Kassa u. Postscheckguth. 24 569, Bankguth. 285 362, Aussenstände 1 329 551, Waren 5 071 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 389 380, Hyp. 127 000, Kredit. 2 432 534, Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 405 000, Reingewinn 1922 einschl. Vortrag 603 569. Sa. M. 6 957 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 014 329, Gehälter 344 515, Gen.-Unk. 1 019 169, Provis. 205 721, Umsatzsteuer 60 000, Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 400 000, Abschr. 212 430, Reinge winn 603 569 (davon vertragsm. Vergüt. 30 178, Div. 400 000, Tant. d. A.-R. 49 339, Vortrag 124 052). – Kredit: Vortrag 10 346, Warenbruttogewinn 4 844 806, Erlös aus Mieten 4580. Sa. M. 4 859 732. Dividende 1921–1922: 10, 20 %. Direktion: Erwin Bermicker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Bankier heim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Ludwig H. Singldinger, München; Rosen- Karl Hüber, Pfaffenhausen; Dir. Jul. Niedermeyer, Rosenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosenheim: Rud. Winkler; Pfaffenhausen: Carl Hüber.