2048 Industrie der Steine und Erden. Schieferwerke Ausdauer-, Akt.-Ges. in Probstgelfl Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. S. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 31 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Kapital: M. 21 Mill. in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000; aufgelegt zu 105 %. Der Bilanzverlust aus 1911 erhöhte sich 1912 auf M. 44 820. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss Umwandlung der St.-Akt. zu Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 50 * des Nennbetrags, sowie über Erhöh. des A.-K. um den Betrag bis zu M. 200 000 durch Aus- gabe von neuen Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 mit gleichen Rechten wie die Vorz. Aktien. Bis Mai 1914 waren M. 100 000 neue Aktien gezeichnet; auf sämtl. M. 300 000 alte Aktien wurde 1914, 1915 u. 1916 die Zuzahl. mit zus. M. 150 000 geleistet, so dass jetzt wieder ein gleichgestelltes A.-K. vorhanden ist. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 155 %. Nochmals erhöht 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 15./9. 1922 um M. 2.2 Mill. in 2200 Aktien, begeben zu 190 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 9.9 Mill. in 9400 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 580 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Ferner erhöht It. a. o. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 6.2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Anleihe: M. 1.2 Mill. in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 237 820, Grundstücke 11 370, Gebäude 1 559 444, Pressluftanlage 640 843, Maschinenanlage 295 190, Kraftanlage 1 108 097, Wegeanlage 1, Grubenbahn 1, Fuhrwerkseinrichtung 1, Fuhrwerksbetriebsvorräte 502 894, Stollenbau 1, Mobil. 1, Wasserleitung 1. Materialien 1 927 436, Schiefer 14 071 594, Gruben- kasse 297 774, Aussenstände 34 343 932, Wertp. 300 000. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Oblig. 1 200 000, Gläubiger 33 808 300, Akzepte 1 200 000, Restlöhne Dez. 2 118 139, Rückstellungen: Aktienaufgeld 2 915 000, Verluste an Aussenstände 39 962, Neuanlagen 50 000, Wohlfahrts- Zz wecke für Angestellte u. Arb. 20 000, gesetzl. Res. 36 112, Werkerhaltung 150 000, Gewinn 8 858 886. Sa. M. 55 296 400. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abgab., 2s. u. Skonti 8 372 943, Abschreib. 838 527, Gewinn 8 858 886. – Kredit: Vortrag 6143, Betriebskonten 18 064 214. Sa. M. 18 070 358. Dividenden: 1911–1918: 0 %; 1919: 8 % (. 7 % Bonus). 1920–1922: 20, 15, 200 %. Direktion: Ernst Giebeler jun.; Stellv. P. Bornhütter, W. Wetterr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. H. Röver, Braunschweig; Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Hoofddirecteur Thys Slavenburg, Schiedam; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach. Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg und Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden infolge G.-V. v. 29./12. 1916 verkauft. Nachdem der Absatzmangel immer fühlbarer wurde, erfolgte die Gründung des Vereins Sächsischer Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, dem sämtliche Tafelglashütten Sachsens beigetreten sind. 1921 Anglieder. der Tafelglashütte M. u. E. Hirsch, Radeberg. Kapital: M. 25 600 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 erhöhte nochmals das Kap. um M. 1 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 1 200 000 in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 111922 übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 2:1 zu 225 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 5fach. (jetzt 10 fach.) Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) M. 1 200 000 zu 550 % u. M. 5 800 000 zu 100 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 121 vom 15.—29./12. 1922 zu 100 %, worauf 25 % einzuzahl. waren, angeboten. Die restl. Einzahl. von 75 % wurde lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1923 aus dem Gewinn für 1922 mit M. 5 250 000 seitens