Industrie der Steine und Erden. 2049 der Ges. bestritten. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde auf je 10 St. erhöht. Weiter erhölit lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 12 800 000 in 12 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Über weitere Erhöh. auf M. 60 000 000 sollte die G.-V. v. 8./11. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser fest. Vergüt. v. M. 10 000 f. jed. Mitgl., Vors. M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien in Höhe bis zu 4 %, der weitere Rest an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehl. 75 % Einzahl. auf St.-A. 5 250 000, Grundst. u. Gebäude 1 200 000, Öfen 150 000, Gleise 1, Masch. 100 000, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Waren u. Material. 49 099 874, Debit. (einschl. 39 290 115 Bankguth.) 133 621 244, Effekten 83 100, Kassa 1 476 531, Hyp. 217 000. – Passiva: St.-A.-K. 12 000 000, Vorz.-A.-K. 800 000, R.-F. 8 308 505, Spez. R.-F. 120 000, Unterstütz.-F. 75 000, unerhob. Div. 12 004, Hyp. 266 000, Kredit. 145 240 067, Reingewinn 24 376 176. Sa. M. 191 197 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 125 656, Abschreib. 3 945 997, Rein- gewinn 24 376 176 (davon Aktien-Einzahl. 5 250 000, Extra-R.-F. 4 000 000, Div. 12 080 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, Jubil.-Gratif. 2 000 000, Vortrag 46 176). – Kredit: Vortrag 117 163, Betriebsergebnis 62 330 667. Sa. M. 62 447 830. Kurs Ende 1913–1922: 40, 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0. 8, 14, 14, 14 £2 12 % Bonus, 30 £ 6 % Bonus, 15 – 5 % Bonus, 100 %. – Vorz.-Aktien 1921–1922: 6, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch, Georg Max Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrik-Dir. Erich Harlan, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Herm. Ulbricht, Dresden; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Radeberger Parivit- und Glasraffinerie-Akt.-Ges. in Kadeberg. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Baumeister Erich Ulbricht, Langebrück; Fabrikdir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Johannes Hammer, Dresden; Rechts- anwalt Gustav Eckenbrecht, Malermeister Gustav Christ, Radeberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Parivitgläsern, die Bearbeitung von Hohl- u. Press- gläsern mittels Malerei, Atzerei oder nach anderen Methoden, die gleichen oder ähnlichen Arbeitszielen dienen, u. der Vertrieb solcher Gläser. Kapital. M. 29 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von diesen St.-Akt. wurden M. 7 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 3./9. 1923 zu 36 000 % angeboten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Fürstenau, Dresden; Malermeister Gustav Christ, Radeberg; Maler Emil Knöspel, Penzig (O.-L.). Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Rechtsanw. Gustav Ecken- brecht, Radeberz; Fabrikdir. Georg Max Hirsch, Langebrück; Friedrich Miller, Dresden; Fabrikdir. Walter Hirsch, Fabrikdir, Otto Hirsch, Hans Haak, Radeberg; Fabrikdir. Guido Elbogen, Schmölln b. Bischofswerda; Carl Bohnert, Frankf. a. M. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Ubernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Der Grundbesitz beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. auf bebaute Fläche ent- fallen u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glas- öfen, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formen- bearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Restaurations- grundstück. Zum Betrieb der Nebenbetriebe dienen Dampfmasch. von insgesamt 260 PS sowie elektr. Antrieb. Zurzeit ca. 1700 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. vom 29./11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1070 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisherigen Aktionären Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 129