2050 Industrie der Steine und Erden. im Verh. 1:1 vom 17.–31./1. 1922 zu 200 % fr. Stück-Zs. plus Stempel u. Unk. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Dresden) zu 100 %, davon M. 6 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1 1 vom 7. bis 29./3. 1923 zu 150 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Für jedes über 12 % Div. an St.-Akt. gezahlte Proz. erhalten die Vorz.-Aktien je % weitere Div. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./4, 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. mit gleichen Rechten wie die bisher. St.- u. Vorz.-Aktien ausgestattet. Die G.-V. v. 16./10. 1923 soll über Erhöhung um M. 34 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. *, Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. a. Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., v. verbl. Übersch. 10 % Tant. a. A.-R., Rest Div. an St.- u. Vorz.-Akt. dergestalt, dass % weitere Div. für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, an die Vorz.-Akt. gezahlt wird, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 1 000 000, Kontor- do. u. Gebäude 1, Siedelung Lessingstr. 50 000, Interimsbau 1, Eisenbahngeleis 1. Öfen 1, Hafen- stuben 1, Inventar u. Formen 1, Masch. 100 000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.- Anl. 50 000, Fabrikationsmaterial. 34 794 702, Waren 41 132 810, Debit. (einschl. 73 075 334 Bank- u. Postscheck-Guth.) 317 721 800, Effekten u. Beteilig. 275 829, Kassa 5 201 672, Wechsel 11 973 265. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 3 291 091, Kredit. 279 885 067, Arb.-Unterst.-F. 8 169 821, Hermann Berthold-Stift. 6840, Ernst Hirsch do. 3000, A. Georg Hirsch do. 4477, Beamten-Unterst.-F. 5 148 575, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 1 141 265, Werkerh.-K. 20 000 000, unerhob. Div. 19 870, Ofenreparat.-Rückl. 25 000 000, Steuern do. 26 000 000, Delkred. do. 5 000 000, Disp.-F. do. 5 000 000, Reingewinn 27 080 078. Sa. M. 412 300 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 644 701, Unterh. u. Reparat. 15 076 391, Effekten-Kursdifferenz 12 025, Arb.-Versich. 1 889 188, Abschreib. 1 898 738, Werkerhalt.-K.- Rückl. 19 000 000, Öfen-Reparat. do. 25 000 000, Steuern do. 26 000 000, Delkr. do. 5 000 000, Disp.-F. do. 5 000 000, Arb.-Unterst.-F. do. 8 000 000, Beamten- do. 5 000 000, Spez.-R.-F. do. 1/000 000 (davon Div. 9 035 000, Bonus 9 000 000, Wohlf.-Zwecke 5 000 000, Vortrag 4 045 078). —– Kredit: Vortrag 66 096, Waren 223 909 609, Zs. 555 144, Effektenzs. 18 118, Pacht u. Miete 52 155. Sa. M. 224 601 123. Kurs Ende 1913–1922: 184, –*, –, 200, –, 238*, 350, 569.75, 1470, 14 000 %. Notiert Dresden. Dividenden 1913–1922: 20, 5, 5, 20, 30, 35, 35, 40, 40 (Bonus) 20, 150 150 % Bonus. Vorz.-Aktien 1921–1922: 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Crienitz, Gust. Heinr. Max Escher, Walter Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Rechtsanwalt G. Eckenbrecht, Radeberg; Rechtsanw. A. Schlechte, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Bank-Dir. R. Wagner, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. ahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in ́welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Kapital: M. 4 750 000 in 4000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 7./5. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten den bisherigen Aktionären v. 17./5.–4./6. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 750 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % Höchst-Div., Nachzahl.- u. einfachem Stimm- recht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Die Einzieh. der Vorz.-Aktien mit 112 % £ 6 % lIfd. Stück-Zs. u. etwaiger rückst. Div. ist gestattet. Die G.-V. v. 6./12. 1921 beschloss die Umwandlung der M. 750 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Dementspr. wurden von der Besitzerin derVorz.-Akt., der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen, gemäss bes. Vereinbarung hiervon M. 625 000 den seither. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 v. 28./12. 1921–14./1. 1922 zu 200 % – Schlussnoten-Stempel angeboten. Die gleiche G.-V.