Industrie der Steine und Erden. 2053 Aufsichtsrat. Hofchef Wilh. Freiherr von Rolshausen, Regensburg; Bankdir. Karl Rosenhauer, München; II. Bürgermeister Eduard Baumer, Regensburg; Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Jos. Urban, Fabrikant Hans Erhard, Fabrikbes. Anton Schiller, Regens- burg; Fabrikbes. Hugo Klutz, Koblenz. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. Akt-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 900 Arb. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 88 583 304, Wechsel 223 291, Eff. 250 000, Beteil. 600 000, Debit. 134 466 514, Darl. 3 000 000, Kaut. 228 795, Immobil. 6 531 900, Waren u. Material. 99 915 200, Masch., Licht- u. Kraftanl. 6 366 100, Mobil. u. Utensil. 311 000, Modelle u. Formen 1 432 700, Büro-Inv. 48 800, Feuerversich. 3 554 000, (Avale 24 300). – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kredit. 176 214 583, R.-F. 547 500, Werkerhalt.-F. 1 200 000, Delkr. u. Spez.-R.-F. 1 040 000, Res. 94 292 303, Rückst. 31 000 000, (Avale 24 300), Vortrag 1 091 410, Reingewinn 33 525 808. Sa. M. 345 511 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 82 760 557, Abschr. 13 369 526, Reingewinn 34 617 218 (davon R.-F. 1 732 500, Div. 19 800 000, Pens.-Kasse 2 000 000, Tant. an A.-R. 1 632 000, Vortrag 9 452 718). – Kredit: Vortrag 1 091 410, Fabrikat.-Gewinn 129 655 892. Sa. M. 130 747 302. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 4, 4, 10, 15 % – M. 200 Bonus, 15 % £― M. 150 Bonus, 20, 25 / 15 % Bonus, 300 %. Direktion: Ludwig Woelfel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. N. Jacob, Stellv. Ed. Winterling, Kirchenlamitz; Georg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Joh.-Karl Winterling, Heinr. Scherzer, Rehau. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Vereinsbank u. sämtl. Fil., Bayer. Staatsbank, Bayer. Diskonto- u. Wechselbank. Deutsche Steinindustrie A.-G. in Reichenbach (Odenwald),. Gegründet: 23.9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Vom 26./7. 1902 bis 31./5. 1910 führte die Firma den Zusatz vorm. M. L. Schleicher u. war in Berlin domiziliert. Laut G.-V. v. 31./10. 1910 befindet sich der Sitz der Ges. jetzt in Reichenbach (Odenwalc). Zweck: Gewinnung u. Bearbeitung von Steinen aller Art, namentlich von Granit, Syenit u. Marmor, Handel mit rohen u. bearbeiteten Steinen, Masch. u. Werkzeugen für die Stein- industrie; Erwerb u. Veräusser. von Immobil. Steinbrüche u. Schleifereien zur Herstell. von Grabdenkmälern, Treppenstufen, Säulen, Sockel zu Facaden, Randsteinen etc. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. beteiligen, insbes. bei solchen, die in irgendeinem Zus. hang mit der Steinindustrie stehen, sei es als Händler oder als Erzeuger. 1900/1901 wurden wertvolle Steinterrains im Odenwald erworben. Wegen Verschlechterung der Geschäftslage wurde 1909/10 die Berliner Abteil. mit Verlust liquidiert u. das Grundstück daselbst mit entsprechendem Überschuss verkauft. Kapital: M. 6 Mill. in 540 Aktien zu M. 10 000 u. 600 Aktien zu M. 1000, davon 300 ab- gestempelt. Urspr. M. 400 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch Bd. 1917/18. Die G.-V. v. 10./5. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 600 000), begeben zu 112 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 5.4 Mill. in 540 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 120 %, angeboten den Aktion. auf 10 alte Aktien zu M. 1000 9 junge zu M. 10 000 zu 125 % plus 5 % Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u Bruchanl. 700 001, Masch, elektr. Lichtanlage 2, Fuhrpark 1, Waren, Werkzeuge u. Betriebsmat. 586 177, Kassa u. Wechsel 1 464 718, Aussenst. 6 232 469, Kataloge 1. – Passiva: A.-K. 600) 000, R.-F. I 61 387, do. II 20 000, Werkerhalt. 40 000, Delkr. 35 632, Kredit. 7 158 888, alte Div. 18 540, Kriegsgewinn. steuerrückl. 20 780, Gewinn 1 028 140. Sa. M. 8 983 370.