2054 Industrie der Steine und E Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gen.-Unk. 31 278 922, Abschr. 1 112 861, Gewinn 1 028 140. – K redit: Vortrag 22 395, Überschüsse 33 397 529. Sa. M. 33/419 924. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 5, 6, 7, 12, 12, 20, 40 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Josef Römer; Stellv. W. Schweinfurth, Reichenbach. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Fabrikant Georg Dassel sen., Allagen (Westf); Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lipps, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Gustay Lehmann, Fabrikant Walter Dassel, Bensheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim-Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederl. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Remagen a. Rh. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 30./8. 1921 in Crefeld. Firma bis 9./11. 1921: Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben u. die Verwend. u. der Handel ihrer Produktion. Kapital: M. 20 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Erhöht It. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt., ausgegeben zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übern. die neuen Aktien von einem Konsort. (Deutsche Bank, Goblenz) u. den Aktionären angeboten 4:5 zu 130 % plus Steuer v. 14.–29./12. 1922. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 251 246, Postscheckguth. 2 328 354, Bankguth. 5 805 616, Wertp. 403 000, Beteil. 60 000, Schuldner 13 274 521, Grundst. u. Gerechtsame 1, Geb. 1, Masch. u. Brechwerksanlage 1, Bahnanlagen 1, Betriebsinv. u. Werkzeuge 1, Fahr- zeuge 1, Verwalt.-Inv. 1, Warenvorräte 49 140 400. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 6 639 955, Spez.-R.-F. 52 338, Gläubiger 12 461 027, Rückst. für Steuern 5 000 000, do. für soziale Fürsorge 3 000 000, Reingewinn 24 109 824. Sa. M. 71 263 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 075 138, Betriebs-Unk. 2 591 049, Handl.- Unk. 4 350 479, Rückst. für Steuern 5 000 000, do. für soziale Fürsorge 3 000 000, Reingewinn 24 109 824. – Kredit: Vortrag 107 819, Gewinn an Waren 53 018 672. Sa. M. 53 126 492. Dividende: St.-Akt. 1921–1922: 12, 200 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Peter Radermacher, Köln Kreisbaumstr, a. D. E. Wald, Remagen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Karl von Oerthel, Köln: Heinrich Radermacher, Horrem: Dir. Dr. jur. A. Wald, Trier; Fabrikant Dr. Senff, A. Meyer, Düsseldorf; Dr. Buschmann, Köln-Braunsfeld; Landrat Dr. Clausener, Recklinghausen; Kreis- baurat Bruttig, Dortmund. Zahlstelle: Coblenz: Deutsche Bank. Tonwerk Remsfeld Akt-Ges. in Remsfeld. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922 in Düsseldorf unter der Firma Tonindustrie Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Remsfeld. Gründer: Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein; Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain; Andreas Merfeld, Düsseldorf; Fritz Bernsau, Vohwinkel. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwerken u. Ziegeleien, Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie, Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. Betrieb aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Herstell. v. Mauersteine, Dachziegel u. Drainageröhren. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 5 MWill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Andreas Merfeld, Ziegenhain Bez. Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein; Grubenbes. Paul) Goldhagen, Ziegenhain; Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; General a. D. von Norman, Loshausen, Kr. Ziegenhain. dee 0 0 0 0 ― 0 0 Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12.1921; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Kfm. Max Garschagen, Amster- dam; Fa. Hermann Tedden G. m. b. H., Rengsdorf; Kfm. Rob. Tedden, Oberhausen; Rechts- anw. Dr. Fr. Blumberg, Oberhausen; Ehefrau Kfm. Herm. Tedden, Elisabeth geb. Nohlen- Oberhausen. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Uebernahme. Kapital: M 16.5 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922