Industrie der Steine und Erden. 2055 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktion. angeb. 1: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1923: Aktiva: Bar 4 563 970, Debit. 16 806 203, Grundbesitz 594 413, Geb. 3 467 500, Masch. 298 165, Geräte 63 800, Unterlagbretter 80 000, Büroeinricht. 1, Eisen- bahnanschluss 821 850, Feldbahn 7400, Vorräte 75 967 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank 22 761 601, Kredit. 57 190 785, Reingewinn 19.717 916. Sa. M. 102 670 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 089 436, Zs. 121 006, Abschr. 544 724, Reingowinn 19 717 916. Sa. M. 21 473 083. – Kredit: Rohgewinn M. 21 473 083. Dividende 1922: 300 %. Direktion: Herm. Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Stellv. Kfm. Max Garschagen, Kfm. Walter Garschagen, Amsterdam; Kfm. Rob. Tedden, Oberhausen. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. In Liquid. infolge G.-V.-B. v. 30./6. 1920. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg ge- hörigen, in den Gemeinden Ekensund u. Schottsbüll belegenen Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. „ Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 77 000, Tonlager 177 000, Gebäude 146 900. Öfen 44 117, Masch. 9460, Inventar 6866, Verladebrücken 1, Ziegeleien Ekensund 4800, Debit. u Bankguth. 387 921, Kassa 13 135, Waren-Kto 214 686, Bestände (Betriebsmaterial.) 108 408. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 248 500, Landwirtschaftskto 420, Akzeptenkto 181 818, R.-F. 28 000, Disp.-F. 40 000, Div. 1100, Kursdifferenz 160 165, Gewinn 2977, Geschäfts- vermögen 247 317. Sa. M. 1 190 297. Dividenden 1899–1919: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm. Herm. Molzen, Herm. Dethleffsen Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 10 Mill. Dachsteine u. 12 Mill. Mauer- steine. Die Ges. hat gegen 35 ha Grundbesitz, von dem ca. 23 ha noch abzubauen sind. Es ist Material zur Ziegelfabrikat. auf reichlich 50 Jahre vorhanden. Der Mauersteinfabrik. dienen 2 kompl. automat Press- u. Trockenanlag. (System Keller) sowie 2 Ringöfen, über welchen die Trocknung eingerichtet ist. Zur Dachsteinfabrikat. sind 2 mod. Aufbereitungsanl. u. 6 Walzenpressen vorhanden. Auch hier erfolgt die Trocknung der Formlinge zum Teil automat. auf künstlichem Wege u. von Witterungseinflüssen vollständig unabhängig. Der Brennprozess wird in 2 Kammeröfen besorgt. Die Trockenanlagen sind über den Öfen an- geordnet. Die Materialgew. erfolgt durch elektr. Bagger. Den Kraftbedarf liefern 2 Dampf- anlagen in einer Gesamtstärke von 350 PS. Für Beleuchtungszwecke u. teilweiser Kraft- übertragung ist eine elektr. Anlage vorhanden. An sonst. Gebäuden sind zu erwähnen: 1 Kontorgeb., 1 Wirtschaftsgeb. mit Stallungen, div. Schuppen, 1 Landhaus u. 2 Beamten- wohnhäuser. Durch Anschlussgleis wird die Verbind. mit der Staatsbahn hergestellt. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt 300. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1908 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./12. 1919 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 1 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1921 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1250 %. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Leipziger Immobilien-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer eventl. Zusatz-Div.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbl. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7500 fester Vergüt je Mitgl.). Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 15, Masch. 1, Hunte- bahn 1, Ladestrang 1, Pferde u. Geschirre 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Effekten 1, Debit. 48 265 996, Bankguth. u. Kasse 11 523 768, Wechsel 1 106 736, fert. u. ee