2056 Industrie der Steine und Erden. halbfert. Fabrikate, sowie Fabrikat.-Materialien 12 219 621. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 43 797 168, R.-F. 1 325 000, Ern.-F. 500 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 12 000, unerh. Div. 26 460, Gewinn 23 455 516. Sa. M. 73 216 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. allg. Unk. 121 764 575, Abschreib. 11 408 064, Reingewinn 23 455 516 (davon: Ern.-F. 11 500 000, Delkr.-K. 900 000, Sonder- Rückl. 2 075 000, Arb.-Wohlf. 2 000 000, Div. 1 800 000, Bonus 3 000 000, Vortrag 1 076 195). – — Kredit: Vortrag 132 755, Fabrikationserlös 155 884 648, Pacht 549 828, Zs. 60 923. Sa. M. 156 628 156. Kurs Ende 1913–1922: 109, 107*, –, 85, 120.75, 118*, 186, –, 840, 6010 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 10, 10 £ 10 % Bonus, 30, 30, 50 – 75 % Bonus. Vorz.-Aktien 1922: 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Bruno Melzer, Reuden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Baurat Franz Franke, Leipzig-Gohlis; Stellv. Bank- Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Reg.-Baumeister Ed. Steyer, Leipzig-Plagwitz; Fabrik-Dir. Dr. Felix Kersten, Lengefeld b. Kösen. Zahlstellen: Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.-Bank f. Grundbes. A.- G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens- Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Während des Krieges teilweise beschränkter Betrieb. Für Kriegsverluste u. Steuern M. 478 460 zurückgestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen für zus. M. 221 422.50, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./8 1920 um M. 200 000 (also auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à 1000 mit Div.-Ber. ab 1 1 1920, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, angeb. den bisher. Aktionären 4: 1 bis 20./10. 1920 zu 115 %. Aktien an keiner Börse notiert. Hypothekar-Anleihe: 5 % Anleihe von 1920; im Umlauf Ende 1922 M. 824 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 284 043, Fabrik- u. Hüttengebäude 298 000, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 455 000, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Pferd- u. Wagen 123 000, Haus Schierbach 8000, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel etc. 63 318 728, Glas 6 888 564, aussteh. Forder. 188 488 989, Wertp. 1 060 692, Kassa u. Bankguth. 54 677 880. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 500 000, Rückl. 100 000, Sonder-Rückl. 1 900 000, 5 % Anleihe 824 000, noch nicht eingel. Anteilscheine der gekündigten 4½ % Anleihe 3000, do. der gekündigten 5. % Anleihe 4000, Vortrag der Anl.-Zs. 20 167, Abschr.-Ergänz.-K. 75 000 000, Rückl. f. Steuern usw. 60 000 000, Buchgläubiger 145 326 302, Reingew. 30 925 436. Sa. M. 315 602 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 715 564, Anleihe-Zs. 39 507, Arb.-Versich. 5 574 149, Instandhalt. der Öfen 15 164 733, Abschr. 3 858 304, Abschr.-Ergänz.-K. 73 360 000, Rückl. für Steuern usw. 58 373 535, Reingewinn 30 925 436 (davon Sonderrückl. 25 000 000, Div. 1 500 000, Gewinnanteile 849 280, Vortrag 3 576 156). – Kredit: Vortrag 210 510, Glas- Rechn. 210 493 171, Zs. 307 549. Sa. M. 211 011 230. Dividenden 1913–1922: 12, 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3.–4) Vors. W. Lüllmann, Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Gründung der Ges. (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.). Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Grosszschepa –