Industrie der Steine und Erden. 2057 belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seeling, städt belegene Grundstücke mit 7,7 ha Flächeninhalt u. in der Falkenhainer Flur belegene Grundstücke mit 3,3 ha Flächeninhalt. Die Ges. betreibt in 10 Betriebsstätten den Sfein- bruch. Der gewonnene Quarz-Porphyr u. Melaphyr wird verwandt zu allen Arten Pflaster- material, Bruch-Mauersteinen, als Material zu Chausseeschüttungen u. zu Geleisbettungen für den Eisenbahnbau. Das nutzbare Areal begreift insges. 140,6 ha an Eigentum. Die gesamten Gebäude der A.-G. bedecken etwa 7390 qm Fläche. Die Werke sind ausgestattet mit Dampf- maschinen von etwa 200 PS., 20 Bohr- und 8 Steinbrechmaschinen. In den Betrieben sind zusammen rund 500 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Der Ges. steht ein Kaufrecht auf weitere in Händen des Vorbesitzers befindl. Quarz -Porphyr enthaltende Parzellen in den Hohburger Bergen in Thammenhainer u. Zwochauer Flur zu. Die auf dem Areal der Ges. befindl. Waldbestände werden forstmässig bewirtschaftet; diejenigen Grundstücke, welche der Landwirtschaft dienen können, sind verpachtet. Die Ges. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma u. Torgau an u. ist beteiligt bei dem Steinwerk Kirchhoff & Wolf in Wildschütz mit M. 240 000. Kapital: M. 11 Mill. in 10 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 29./9. 1904 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Allg. Dtsch. Credit-Anstalt, angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.- Akt. à M. 1000. Die bisher. Vorz.-Aktien sind lt. G.-V. v. 18./11. 1922 in St.-Aktien um- gewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 4.–18./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb., im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. ab 1932 mit 3monatl. Kündig. rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Allg. Deutschen Credit-Anst. übern. zu 150 000 %, davon M. 2.167 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 150 000 % plus Pauschale für Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Abstossung von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebs- mittel, Stücke à M. 700 u. 1000, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalterin oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; seit 1912 Verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken an 1. Stelle eingetragen. In Umlauf ult. 1922: M. 545 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1924. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 100.50, 100.25*, –, 94, –, 97*%, 97.50, –, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 60 000 für den Vorsitzenden, M. 45 000 für den Stellv. u. M. 30 000 für jedes Mitgl., ausserdem Ersatz der Fahrkosten u. 6 Gold-M. Tagegelder), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Steinbrüche 1 000 000, Eisenbahn 200 000, Gebäude 200 000, Steinbruchinvent. 100 000, Eisenbahn- do. 1, Bohranlage 1, Fuhrpark 24 000, Bureau- Einricht. 1, Gebäudeinventar 1, Waren 283 889, Debit. 34 182 263, Wertpap. 107 010, Wald 60 000, Lieferungskaut. 21 230, Hypoth. 138 500, Beteilig. 290 000, Pens.-F., sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G. 1 500 000, nicht eingez. A.-K. 375 000, Postscheck 1 507 437, Bank- guth. 1 905 916, Kassa 703 978. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 545 000. R.-F. I 3 523 620, po, II 110 200, unerhob. Div. 13 680, Oblig.-Zs. 9906, Kredit. 23 160 260, Wohlf.-F. 214 922, zur Verf. d. A.-R. 579 787, Pens-F. 1 500 000, Reingewinn 5 941 852. Sa. M. 42 599 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchinventar-Reparat. 4 992 926, Geschäfts- Unk 718 738, Eisenbahnbetriebskosten 916 248, do. Feuer- u. Schmiere 4 303 856, do. Unter. halt. 3 068 265, do. Inventar-Reparar. 2 284 661, Gehalte 4 565 542, Arb.-Versich. 961 956, Steuern u. Abgaben 2 425 628, Gebäudeinstandhalt. 1 766 671, Oblig.-Agio 340, Bankzs. u. Spesen 129 317, Abschreib. 2 447 321, Reingewinn 5 941 852 (davon R.-F. I 76 380, do. II 889 800, Div. 3 908 750, Tant. an A.-R. 654 860, Vortrag 412 062). – Kredit: Vortrag 91 796, Steinbruchertrag 34 057 832, Eisenbahnbetrieb 166 135, Miete u. Pacht 6614, Hypoth.-Zs. 373, Eff.-do. 6983, Zs. 11 194, Beteilig. 150 000, Waldnutzung 32 397. Sa. M. 34 523 326. Kurs Ende 1913–1922: 162.50, –*, –, 130, 142, 121*, 150, 244, 750, 4000 %. Zugel. Nov 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 8, 7, 6, 5, 10, 15, 20, 60 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V. 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hahne.