2058 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg-Thammenhain, Thammenhain; Stellv. Justizrat Dr. Carl Müller, Rechtsanw. Dr. F. Tacken, Wurzen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen Leipzig; Dir. a. D. J. Lutzny, Treben-Röcknitz; Kammerherr H. von Blücher, Hohburg; Justizrat Dr. Meding, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach bei Coburg. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Ab- teilung Holzwarenfabr. in Hildburghausen. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be- stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 97 154 qm. Personal etwa 450. Die Ges. ist / an der Glanzgoldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach durch Übernahme von 910 des- M. 3 Mill. betragenden St.-Kap. beteiligt. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000), div.- ber. ab 1./1. 1922, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. v. 21./11.–6./12. 1922 zu 140 % im Verh. 5: 4 angeboten. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) zur Er werb. der Möbelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburghausen u. der Majorität der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Coburg übern. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), eventl. Rückl., 4 % Div., Ern.- bzw. Spez.-R.-F. 5 %, 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 25 % an Beamte u. Arb., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 84 393, Gebäude 400 000, Brunnen, Kanäle u. Zäune 1, Anschlussgleise 1, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, Muster, Modelle u. Formen 1, Wechsel 1 051 754, Kassa 246 129, Bankguth. 26 154 435, Aussen- stände 80 048 721, Wertp. u. Beteil. 1 193 751, (Depot für Wohlfahrts-F. 67 163), Vorräte 1 041 820. – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Depot für Wohlfahrts-F. 67163), R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 40 000 000, Ern.- u. Disp.-F. 3 000 000, Pens.-F. 3 000 000, Kredit. 49 504 896, Reingewinn einschl. Vortrag aus Vorjahr 16 793 672 (davon R.-F. 202 561, Sonderrückl. 3 000 000, Ern.- u. Disp.-F. 2 875 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2 245 455, Gewinnant. an Beamte u. Arbeiter 2 791 818, Div. 3 000 000, Beamtenhilfskasse 400 000, Arbeiternotkasse 600 000, für Wohlfahrtszwecke 750 000, Vortrag 928 838). Sa. M. 110 221 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 155 092, soziale Lasten u. Steuern 4 906 412, Sonderrückl. einschl. Steuererfordernis 36750 000, Abschreib. auf Geb. 1 694 172 Reingewinn 16 793 672. – Kredit: Vortrag 53 057, Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen 82 246 291. Sa. M. 82 299 348. Kurs: Die Aktien sind an der Dresdner Börse eingeführt worden. Ein Kurs ist noch nicht gebildet. „ Dividenden 1913–1922: 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20, 100 9%. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz, Rodach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank- Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Coburg; Fabrikbes. Carl P. Rauschert, Hüttengrund; Max Kaufmann, Berlin; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Rich. Loewenherz, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg E. G. m. b. H. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11.1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundstück 18 409, Masch. 1, Fuhrwerk 1, 9% Utensil. 1, Kraftwagen 1, Licht 1, Wechsel 3 336 164, Kassa 43 674, Eff. 2 182 671, Zwangs- anleihe 1 262 500, Debit. 61 618 457, Fabrikation 4 315 120. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 36 191, R.-F. II. 24 069 500, Dubiose 58 213, Provis. 4 718 159, Umsatzst. 2 364 524, Div. 18 590, Kredit. 8 601 034, Steuer- u. Soziallasten 15 000 000, Gewinn 17 640 790. Sa. M. 72 777 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 732 242, Unk. 8 401 643, Reparat. 5 766 677, R.-F. II. 23 000 000, Steuer- u. Soziallasten 15 000 000, Saldo 17 640 790. – Kredit: Vortrag 72 923, Dubiose 25 832, Zs. 177 078, Fabrikation 71 265 518. Sa. M. 71 541 353.