Industrie dei Steine und Erden. 2059 Dividenden 1913–1922: 7, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Unger, Dresden-Blasewitz; Bank-Dir. P. Kallensee, Sonneberg; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Sonneberg: f. Thür. (Strupp). Ostdeutsche Ofenwerke, Akt.Ges. Rosenberg (Westpr. Gegründet. Juli/August 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Frau Margarete Brose, geb. Domnick, Buchdruckereibesitzer Julius Brose, Frau Martha Brose, geb. Reschke, Spediteur Wilhelm J ablonowski, Horst Weiss, Rosenberg (Westpr.). Zweck. Herstellung von transportablen Öfen, Herden u. Kaminen, der Hanael mit diesen Gegenständen, die Herstellung von stationären Öfen u. der Handel mit den zum Ofenbaugewerbe gehörigen Materialien. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1923 sollte Erhöh. auf M 120 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 5 St. Direktion. Hanus Walter Brose, Ed. Müller. Erich Zabel, Franz Rüger. Aufsichtsrat. Bankdir. Horst Reimann, Rosenberg (Westpr.); Baugewerkm. Rud. Hanne, Buchdruckereibes. Julius Brose. *Fasanka Akt.-Ges., Fabrik sanitärer KEufststeinartikel, in Rotthausen. Gegründet. ½. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Hugo Brinkmann, Essen; Pabeikaa Fritz Schürmann, Rotthausen; Otto Heise, Wilhelm Schmitz, Rentner Karl Fritze, Gelsen- kirchen. Zweck. Herstellung u. Verkauf sanitärer u. anderer Kunststeinartikel. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. W. Schmitz. Aufsichtsrat. Hugo Brinkmann, Essen; Fabrikant Fritz Schürmann, Rotthausen; Otto Gelsenkirchen. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Übernahme der Firma Oster- mann & Co. für M. 457 000. Gründung S. Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb von Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art, betelfigusg an anderen Unter- nehm. u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 461 000; erhöht lt. G.-V. v 12./4. 1921 um M. 1 039 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 66 725, Werksutensil. 31 124, Bureaumobil. 1, Betriebsmobil. 1, Grundst. 175 000, Immobil. 213 000, Masch. 48 398, Eisenbahnanschl. 8000, Formen u. Modelle 88 000, Kaution 109 305, Schuldner 13 681 880, Warenbestand 11 609 999. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläub. 20 902 783, R.-F. 100 000, Gewinn 2 463 351. Sa. M. 26 466 134. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 4423 627, allg. Unk., Steuern u. soziale 2 736 679, Abschr. 157 515, Reingewinn 2 463 351. – Kredit: Vortrag 161 728, Betriebsgewinn 9619 444. Sa. M. 9 781 173. Dividenden: 1912–1919: 0 %. 1920–1922: , , ? % (Gewinn M. 2 463 351). Direktion: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Vors. W. Kesten, E. Lebsanft, F. Schüler. Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. Zweck: Ausbeut. der der Ges. gehörenden Sandsteinbrüche, Felder u. Wirtschaftsgebäude sowie Handel mit Baustoffen aller Art, Veredelung von Baustoffen u. Vornahme von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die A.-G. besitzt ca. 450 000 qm Terrain, darunter ein Bauern- gut mit ca. 70 Scheffel, Sandsteinbrüche, Bruchgebäude, Fabrikgebäude mit Dampf- u Lichtanlage, Hobelmaschinen „Schmiedegebäude, Beamtenwohnhaus, 1 neues 4 geschoss. Wohngebäude in Zittau. Das Beteil.-K. enthält: Sämtl. Anteile des Oberl. Holzkontor G. m. b. H. in Dresden, Stammkapital M. 1 050 000, u. 74 % der Anteile der „„. webeges. m. b. H. in Rottwerndorf, Stammkapital M. 2 Mill.