2060 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 10 150 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 850 desgl. à M. 10 000 u. 150 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 in 25 Vorz.-Akt., begeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. F. 19./12. 1922 um M. 1 425 000 in 1300 St-Akt. zu M. 1000, davon 600 Stück den bisher. Aktion. angeboten auf M. 1000 alte M. 3000 junge zu 150 % sowie um 125 Vorz.-Akt. azu M. 1000 mit 80- (früher 20.)fach. Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 8.5 Mill. in 850 St.-Akt à M. 10 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 80 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Eisenbahn- u. Krananl. 1, Mobil. E. Kassa 1 077 170 189, Postscheck 101 807, Eff. 12 000, Beteil. 1, Debit. 45 485 555 254, Waren 88 414 402 111. – Passiva: A.-K. 10 150 000, R.-F. 10 579 000, Kredit. 134 876 041 120, Talon- steuer- u. Res.-K. 1400, Reingewinn 80 469 845. Sa. M. 134 977 241 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anl.-Erhalt.-K. 351 763, Konto-Dubios. 463 644 290, Unk. 48 638 235 822, Abschr. 3 795 867, Reingewinn 80 469 845. – Kredit: Vortrag 2455, Gew. v. Holzkonto 23, 48 771 819 783, Gew. v. sonst. Baustoff. 393 953 461, Grundstück-Ertrag 20 478 627, Anlagen-Ertrag 208 166, Eff. 35 073, Zs. 22. Sa. M. 49 186 497 587. Dividenden: 1913–1921: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922: (9 Monate) ? %; 1922/23: 400 %. Direktion: Baumeister Alfred Funke, Zittau; Kaufm. Martin Glöss, Dresden-N. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Stellv. Fabrikbes. Carl Böhme, Kaufm. Karl Hermann Schneider, Frau Anni Funk, Frau E. Böhm, Zittau. F. Ad. Richter & Cie., Akt--Ges. Baukastenfabrik, in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: a) Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; e) Frl. Dr. phil. Johanna Richter; f) Frau Clara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blanken- burg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H., Berlin. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemein- schaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie. und die Edwin Degen G. m. b. H. brachte in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Akf.-Ges. ein: 1. den Geschwistern Richter gehörige Grundstücke mit M. 566 785.75. 2. der Firma F. Ad. Richter & Cie. gehörigen Fuhrpark, Autos/ sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. der Abteilung Baukastenfabrik und Stanzerei von F. Ad. Richter & Cie. mit M. 200 779.20. 3. die zur Firma F. Ad. Richter & Cie., Abteilung Baukastenfabrik gehörige Kundschaft sowie den gesamten Geschäftsbetrieb mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und des gesamten Geschäftsbetriebs unter Ausschluss der der Firma zustehenden Aussenstände und der gegenüber der Firma bestehenden Verpflichtungen. 4. der Edwin Degen G. m. b. H. an die Firma F. Ad. Richter & Cie. zustehende Forderung von M. 375 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die- Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Kapital: M. 7 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A und 5500 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinn- verteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so erhalten zunächst die übrigen Aktien (Lit B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird, sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämt- liche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Eine a. o. G.-V. sollte Kap.-Erhöh. um M. 12 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. * Gewinn-Verteilung: Bis 10 % an R.-F., Div. 4 %, Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 517 000, Fabrikeinricht. 154 005, Kassa, Schecks, Bankguth. 919 229, Debit. 18 438 534, Beteilig. 599 093, Vorräte 20 274 501. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 150 000, Werkserhalt.-F. 200 000, Hyp. 198 500, Kredit. 14 876 149, Tratten 10 650 000, unerhob. Div. 6140, Reingewinn 7 921 574. Sa. M. 40 902 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 62 868 037, Abschreib. 881 940, Reingewein 7 921 574 (davon Div. Vorz.-Aktien 80 000, Div. St.-Aktien 3 670 000, Tant. an A.-R. 1 400 000, Vortrag 1 971 574). – Kredit: Vortrag 19 239, Bruttogewinn 71 652 312. Sa. M. 71 671 552. Dividenden 1921–1922: 10, 50 % Vorz.-Aktien 1921–1922: 4, 50 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; Reg.-Baumeister Hans Michel, Speyer a. Rh. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv.: Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg: Dir. Dr. jur. Anton Hack- mann, Wiesbaden; Komm.-Rat F. Ad. Richter, Rudolstadt; Bankdir. Adolf Hartmann, Leipzig.