Industrie der Steine und Erden. 2063 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält Tant., mindestens aber M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 85 400, Öfen 168 500, Fabrikterrain 42 000, Steinbruch 261 000, Masch. 28 700, Industrie-Gleise 3000, Seilbahnen 25 000, Werk- zeuge u. Geräte 2, Bureau-Einricht. 2, Ländereien u. Waldanlage 5001, Häuser 74 000, Beteil. 158 400, Hyp. 80 000, Debit. 12 475 123, Kassa 147 817, Avale 277 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 100, Oblig. 75 000, Delkr.-K. 177 497, Umstell.-K. 100 000, Disp-F. 105 000, Pens.-K. 52 215, Hyp. 133 780, Kredit. 9 453 950, Div. 2900, Tant. 1500, Schuld auf Löhne 1 274 402, Avale 277 000, Vortrag 1921 14 066, Gewinn 1 104 534. Sa. M. 13 830 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 556, Aufwend. 8 745 138, Vortrag 14 066, Gewinn 1 104 534. – Kredit: Überschuss 9 923 229, Vortrag 14 066. Sa. M. 9 937 295. Dividenden 1911–1922: 5, 0, 0, 0, 0, ?, 5, 5, 10, 10, ?, 50 %. Direktion: Jacob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors.: M. Lehmann, Gundershofen; Dir. Ph. Henrich, Blickweiler; Fabrikant Hans Adeneuer, Laupheim (Württbg.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank Fil. Saarbrücken. Montania société anonyme de carrières, Hartstein Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandten Artikeln nach Frankreich, Belgien, Luxemburg u. dem Saargebiet, die Beteilig., Gründung, Finanzierung u. der Betrieb solcher Unternehm. sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Akt. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 auf M. 800 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 200 000 in 200 Akt., ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 000 000, Kommissions-K. 17 367 708, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Rückst. für Steuer 1 500 000, Rückst. für Auslandsforder. 4 260 000, Kredit. 9 293 813, Reinge winn 2 303 896. Sa. M. 18 367 709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 439 658, Rückst. für Steuer 1 500 000, Rückst. für Auslandsford. 4 260 000, Gewinn 2 303 896. – Kredit: Vortrag 11 807, Erträge 20 491 747. Sa. M. 20 503 555. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aug. Deidesheimer, Jules Denis, Paris; Dr. Aug. Goergen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. A. Klefenz, Darmstadt; Dr.-Ing. Barckhausen, Linz a. Rh.; W. Bürklin, Neustadt a. Hdt.; H. Leclaire, Metz; Dr. J. Leferenz. Heidelberg; K. Meyer, Regensburg; O. Nicolaier. Breslau; U. Rousselle, Frankf. a. M.; H. Wegener, Hannover; K. Schwinger, Wulkersdorf. 0 5 ( „ 7 *―7* 0 Saar-Industrie-Akt.-Ges., Société d'Industrie de la Sarre, in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3, 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikdir. Georg Fritsch, Stettin; Brauereidir. Fritz Guttenberger, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf bei Hamburg; Dir. Dr. Kanter, Bankier Karl Braun, Saarbrücken. Saarländische Kalk- u. Cementwerke A.-G., Saarbrücken (Société des Chaux et Ciments de la Sarre) in Saarbrücken. Gegründet: 14./11. 1918; eingetr. 5./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./12. 1920: „Industrie“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Veräusserung von Zement- und Kalkwerken oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann sich auch an gleichartigen Unternehmen beteiligen. Die Ges. erwarb Anfang 1919 das Saarbrücker Werk nebst Zementkontingent der Westdeutschen Kalk- u. Cementwerk A.-G. in Saarbrücken. Bedingung des Verkaufs war, dass die Industrie-A.-G. für industrielle Unternehmungen den Aktionären der Westd.