2064 Industrie der Steine und Erden. Kalk- u. Cementwerke das Recht einräumt, bis spät. 1./3. 1919 für je 4 Aktien der Westd. Kalk- u. Cementwerke 1 Aktie der „Industrie' zum Kurse von 100 % zuzüglich der Gründungs- kosten von M. 52.25 zu beziehen. 0 Kapital: frs. 2 000 000 (M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000). Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrain, Masch. u. Geräte 1, Inventar 1, Gründungs- kosten 258 000, Steinbruch 540 000, Schiffe 1 620 000, Pferde, Wagen, Auto 320 000, Neubau 147 993, Kasse 79 032, Debit. 754 405, Magazinvorräte 3 584 457, Sackkto 1 277 845, Fertig- u. Halbfabrikate 4 492 173. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2000, Kredit. 6 748 561, Gewinn 323 347. Sa. M. 13 073 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 11 466 812, Abschreib. 233 246, Gewinn 321 199. Sa. M. 12 021 258. – Kredit: Verkäufe 12 021 258. Dividenden 1919–1920: 10, % Direktion: Dir. Dr. Hans Kanter; Florent Wenger. Aufsichtsrat: Georges Privat-Deschanel, Eugene Weiss, Baron Amédé Reille, Marcel Bouilloux-Lafont, Gaston Houy, Paris; Valere Walckers, Brüssel; Ernest Grandjean, Verviers; Justizrat Adeneuer, Rechtsanwalt Senssfelder, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, G. F. Grohé-Henrich & Co. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Saarbrücken. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Direktion in Stettin-Neuwestend. Sitz in Saarbrücken, Zähringerstr. 11. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Im Mai 1920 beschloss die Mehrheit der Aktionäre wegen der Unsicherheit der Kohlenversorg. ein Angebot der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken, die Aktien der Fabrik zum Kurse von 300 % zu erwerben, anzunehmen. Der gesamte Grundbesitz bis auf die Wohnhäuser in Stettin, Gutenbergstr. 6 u. Grenzstr. 36 ist verkauft u. hat die Ges. die Herstellung von Cement eingestellt. Die Ziegelei in Bredow ist an die Firma Hans Schröder, Stettin, verkauft. 3 Kapital: M. 1 700 000 in 2000 Aktien (Nr. 1 –2000) à M. 500 u. 700 Aktien (Nr. 2001–2700) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 Die a. o. G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik mit Wirkung ab 1./4. 1907, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht wurde, welche Stettin-Gristow als Kaufpreis erhielt; von diesen Aktien wurden M. 300 000 den Aktionären der Stettin-Grist. Portland-Cementfabrik zu 162.50 % an- geboten, ausserdem wurde eine auf Gristow eingetragene Hyp. von M. 600 000 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von 37 zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wohnhäuser in Stettin 199 300, Pomm. Ans.-Ges.- Beteilig. 1000, Kassa 2860, Kaut. u. Eff. 164 164, Schuldner 4 842 082. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 15 000, Garantie- u. Delkr.-K. 330 000, Ern.-u. Verwert.-F. 1 900 000, Hyp. 150 000, Teilschuldverschreib. 486 500, do. Zs. 26 329, unerhob. Div. 5430, Gläubiger 112 481, Div. 255 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 40500, Vortrag 18 166. Sa. M. 5 209 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4177, Gewinn 328 663. – Kredit: Vortrag 19 175, Gewinn 313 666. Sa. M. 332 841. Kurs Ende 1913–1922: 71, 65*, –, 53, 90, 80*, 120.50, 275, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5 3, 15 % ―― Direktion: G. Fritsch, Stettin; Brauereidir. Fritz Puttenberger, Saarbrücken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf; Stellv. Dir. Dr. Kanter, Carl Braun, Saarbrücken; Bankier George W. Abel, Dir. Schoenfeldt. Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Otto Wunn, Dudweiler b. Saarbrücken. Zahlstellen: Stettin: Eig. Kasse, Landschaftl. Bank d. Prov. Pommern;Berlin: Gebr. Schickler. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Siegm. Stahl, Saarbrücken; Kaufm. Ernst Schörry, Ludwigshafen; Kaufm. Karl Heine, Kaufm. Charles Schmutz, Saarbrücken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Die Ges. ist befugt, gleicllartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver- tretung zu übernehmen.