2068 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1, Kasse 1 542 601, Wertp. u. Beteilig. 32 774 260, Forder. abzügl. Schulden 83 002 506, Bestände 40 497 837. – Passiva: St.-A.-K. 24 000 000, Vorz.-A.-K. 21 600 000, R.-F. 2 792 006, nicht erhob. Gewinnanteile 82 060, Ent- wertungs-K. 70 000 000, Übersch. 1922 einschl. Vortrag aus 1921 39 343 139. Sa. M. 157 817 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 908 481, Abschreib. 10 059 746, Ent- wert.-K. 70 000 000, Gewinn 39 343 139 (davon: R.-F. 1 767 993, Div. u. Bonus 37 296 000, Vortrag 279 145). – Kredit: Vortrag 251 257, Rohgewinn einschl. Einnahme aus Wertp. 226 060 110. Sa. M. 226 311 367. Kurs Ende 1913–1922: 165.75, 163*, –, 165, 196, 161*, 205, 375, 920, 12 500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 12, 9, 6, 8, 10, 10 7 % Bonus, 10 £ 5 % Bonus, 25, 30, 100 % ― 50 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Otto Heuer, Gen.-Dir. Rich. Friedländer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Sultan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Rechtsanw. Eugen Goldstein. Berlin; Konsul Eug. Ziekursch, Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Bankier F. Koppe, Brieg; Rittergutsbes. Rud. Prankel, Gross-Strehlitz; Rob. Fried- länder, Arth. Guttmann, Bankier Alfr. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless; Dir. Georg Friedlaender, Charlottenburg; Dir. Max Epstein, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Major Richard Gravenstein, Berlin; Dir. Fritz Schröer, Crichtau b. Schmolz; Ladisl. Raymann, OÖppeln; Alfred Moeser, Breslau; Dr. Ernst Moser, Berlin; Dr. Georg Heimann, Breslau; Fritz Brosswitz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: S. Bleichröder, Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. Breslau der Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Fil. Breslau, Schles. Handelsbank. Hartsteinwerk Glashütte Akt-Ges., Schliersee. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hans Reinhardt, Jeanette Reinhardt, Wies bei Miesbach; Dir. Josef Fortner, Elfrieda Fortner, Dir, Benedikt Reinhardt, Miesbach. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Hartsteinen, welche in dem in der Gemeinde Schliersee befindlichen, nächst der Station Glashütte bei Schliersee gelegenen Steinbruch gewonnen werden, ferner die Gewinnung u. der Vertrieb von Schottermaterial, endlich die Herstellung von Kunststeinen sowie der Erwerb von Steinbrüchen u. die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000, 95 000 Akt zu M. 10 000 u. 20 Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4600 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 2 v. 20./10.–2./11. 1923 zu 500 000 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Direktion. J. Fortner, Miesbach. Aufsichtsrat. Fabrikant Hans Reinhardt, Wies bei Miesbach; Gesandter z. D. Carl Graf Moy, Dir. Karl Theodor Senger, Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, Fabrik-Dir. August Deininger, München; Dir. Eberhart Ascher, Barmen; Bahninspektor Andreas Schoetz, Miesbach; Dir. Benno Dreifuss. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in-Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922 23. Infolge Zentralisierung des Betriebes ist das Werk Hirschberg am 31./5. 1923 stillgelegt werden. Zugänge auf Anlage-K. 1921–1922: M. 230 633, 546 395. Geschäftsjahr: Kalenderj. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Sf.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Die Vorz.-Akt. sollen 6 % Vorz.-Div. u. 10faches beschränktes Stimmrecht erhalten. Anleihe: M. 5 000 0)0 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Bis 31./12. 1922 sind M. 1 250 000 von der Ges. zurückgekauft. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 169 541, Fabrikgeb. 904 935, Brennöfen 366 685, Wohngeb. 1 475 709, Neubauten 941 410, Lichtanl. 3, Kraftmasch. 3, Arbeitsmasch. 3, Werkz. 3, Matrizen 1, Mobil. u. Utensil. 3, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 1000, zurückgekaufte eigene Obl.-Anl. 1 244 047, Postscheckguth. 740 738, Schecks u. Wechsel 11 507 743, Kassa 748 490, Debit. 206 187 173, Vorräte 2 936 635, (Sicherh. 1 450 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, Obl.-Anl. 5 150 000, R.-F. 170 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Kredit. 134 549 653, noch nicht erhob. Obl.-Zs. 62 500, Werkerhalt.-F. 50 000 000, (Bürgsch.-Kredit. 1 450 000), Rein- gewinn 28 291 972. Sa. M. 227 224 126.