Industrie der Steine und Erden. 2069 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. 20 309 365, Abschr. auf Fabrik- geb. 47 628, do. Brennöfen 40 743, do. Wohngeb. 61 488, do. Matrizen 105 599, do. Lichtanl. 70 413 do. Kraftmasch. 25 286, do. Arbeitsmasch. 106 287, do. Werkz. 15 801, do. Mobil. u. Utensil. 88 8.% do. Pferde u. Wagen 52 681 zus. 614 775, Disagio auf 5 Mill. Obl.-Anl. 450 000, Reingewinn 28 291 972 (davon R.-F. 630 000, Div. 4 000 000, Spez.-R.-F. 9 200 000, Pens. u. Unterst.-F. 2 000 000, do. II 3 000 000, Bonus 4 000 000, Vortrag 5 461 973). – Kredit: 13 005, Fabrikat.-Gewinn 49 628 583, Geb.-Ertrag 24 524. Sa. M. 49 666 113. Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 14, 50 % £ M. 500 Bonus. Direktion: Fritz Hampel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: Vors.: Geza von Petenyi, Lausanne; Stellv. Rechtsanw. Dr. Reier, Justizrat Dr. Ablass, Hirschberg i. Schl.; Eugen von Petenyi, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Schmiedeberg i. R.: Ges.-Kasse, Breslau; Bankhaus Eichborn & Co. und deren Fil.; Lausanne: Banque Cantonale Vaudaise, Soc. de Banque Suisse. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Sebenzald betrieb. Porzellan- fabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 200 pferdigen Dampfmasch. u. 3 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Grundstücken für den Okonomiebetrieb. Flächeninhalt insgesamt ca. 25 ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.- u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt zus. 8,142 ha. Arb. in beiden Fabriken etwa 1200 Personen. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Porzellanfabriken an. 1918 Erwerb von Aktien der Porzellan-Fabrik E. u. A. Müller Akt.-Ges. in Schönwald. 1919 Erweiter. der Anlagen u. erhebliche maschinelle Verbesser.; die erforderl. Mittel hierfür u. zur Abstossung der Bankschuld wurden durch Veräusser. der im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Porzellanfabrik E. u. A. Müller A.-G. aufgebracht. Kapital: M. 11 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 400 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., die zum Kurse von 105 % begeben wurden u. deren Einziehung mit 112 % gestattet ist. Diese Vorz.- Akt. werden nicht begeben, sondern bleiben in den Händen der Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10./4.–5./5. 1922 zu 250 % Stempel u. Unk. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G., Meiningen) zu 100 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 19. 4.–8./5. 1923 zu 100 % plus Bezugsrechts- u. Börsen- umsatzsteuer in Höhe von M. 10 300. Prioritäts-Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1905 zur Deckung von Neubau-Unk., Tilg. von M. 215 338 Hypoth. auf Arzberg u. Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. ca. M. 25 000 ab 1906 durch Verlos. im Juli auf 31. 12. Die Anleihe ist auf dem Arzberger Etabliss. an T. Stelle sichergestellt. In Umlauf ult. 1922 M. 504 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Zahlstellen wie bei Div. Prioritäts-Anleihe II: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1914. Tilg. ab 1917 innerbalb 25 Jahren mit 2 % plus ersp. Zs. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 649 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Rest kann bis zur Hälfte vom A. R. zur Verwendung in das Unter- nehmen zurückgestellt werden, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 %, wenn sie beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle, vom Rest weitere Div. an St. Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 193 500, Öfen 361 100, Arb.-Wohnhaus 275 700, Bahngeleise-Grundst. 50 000, Dampfheiz. 2, Masch. 2, elektr. Anlage 2, Bahngeleise 2, Utensil. 2. Formen u. Modelle 2, Pferde u. Wagen 2, Muster 1, Eff. 2 638 370, Kassa 6 661 069, Wechsel 1 880 866, Avale 13 000, Debit. 453 724 732, Bankguth. 22 036 596, Waren 4 727 738, Material. 39 380 138. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 6 161 778, Werkerh.-K. 900 000, Prior.-Anleihe I 504 000, do. II 649 000, Avale 13 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 47 660,