Industrie der Steine und Erden. 2071 2 268 176). – Kredit: Vortrag 16 020, Waren 455 977 337, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 87 393, Zs. u. Diskont 60 025, Kursgewinn 250, Rückl. für Div. 6400. Sa. M. 456 147 426. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 8, 12, 9, 16¾, 50 % £ (Bonus) 100 %. — Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion: A. Heussinger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow; Stellv. Justizrat u. Notar Dr. Pursche, Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S.; Landgerichtsdir. von Wedel-Parlow, Berlin- Grunewald; Dir. Arthur Schmidt, Berlin. 3 Zahlstellen: Schraplau: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Porzellanfabrik Gmünd Akt-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Fabrikant Walther Weber, Schwäbisch Gmünd; Dir. Gerrit Geert Hulshoff, Dir. Jacobus Ouwehand, Hengelo (Holland); Dir. Dr. Dittmann, Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteilig., solche zu erwerben oder Interessen- gemeinschaften einzugehen, überhaupt alle Handelsgeschäfte zu treiben, welche dem Gegen- stand des Unternehmens direkt oder indirekt förderlich sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien a-M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 245 000, Gleisanlage 34 115, Beleucht.- u. Heizungsanlage 445 000, Masch., Einricht. 3 798 000, Geb. 9 838 000, Modelle u. Formen 346 000, Grundst. 81 993, Kassa 54 036, Postscheck 947, Muster 1, Debit. 4 328 945, Vorräte 7 906 760, Verlust 88 437 122. – Passiva: A.-K. 10 000 000, transitor, Posten 1 771 623, Kredit. 103 744 298. Sa. M. 115 515 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 699 856, Abschr. 18 003 479, Kursverlust 66 733 787. Sa. M. 88 437 122. – Kredit: Verlust M. 88 437 122. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Erhard Künzel, Schwäbisch Gmünd. Aufsichtsrat: Dir. Gerrit Geert Hulshoff, Bank-Dir. Wouter Rosingh, Hengelo; Syndikus- Fritz Grabert, Dir. Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Kaufm. Karl Sattler, Iäppstadt; Wilh. Schmidt, Saalfeld (Thüringen). Duachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Jos. Fröhler, Karl Vogt u. Jos. Herrmann brachten Anwesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, wovon M. 210 000 Belastung abgingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Fa. bis 31./8. 1921: Vereinigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Durch G.-V.-B. v. 31./8. 1921 ist die Ges. auf breitere Basis gestellt u. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 625 000 (also auf M. 750 000) in 625 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1921, angeb. den bisher. Aktionär. zu 100 % 5 % Zs. ab 1./3. 1921 bis zum Zahlungstag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 555 879, Masch. 569 259, Mobil. 764 077, Barmittel 167 301, Eff. 1008, Waren 2 329 021, Debit. 11 207 129. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 3197, Kredit. 16 670 706, Gewinn 169 771. Sa. M. 17 593 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 650 163, Unk. 2 106 978, Zs. 1 270 725, Abschr. 429 778, Reingewinn 169 771. Sa. M. 4 627 416. – Kredit: Fabrikationserlös M. 4 627 416. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Emrich, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Dr. Jos. Eichinger, Schwandorf; Altbürgermeister J. A. Röck, Zwiesel; Kreisrat Georg Neuner, Pfreimd; Bürgermeister Georg Biller, Arnbruck; Syndikus Dr. Hanns Beer, Mannheim; Bankier Theodor Kispert, Hof. Portland-Cementwerk Schwanebeck Akt.-Ges. in Schwanebeck, Kreis Oschersleben. Gegründet: 1897 als offene Handels-Ges.; als Akt.-Ges. 27./28./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 19./10. 1906 in Berlin. 1908 wurde der Sitz nach Schwanebeck verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Portlandzement und verwandter Fabrikate sowie Handel mit diesen. Die Fabrik ist im J. 1897 erbaut u. 1900 u. 1907/08 vergrössert worden. Die sämtl. 7