Industrie der Steine und Erden. 2073. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Die Ges. ist berecht., sich an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 889 587, Masch. 2 697 024, Inv. 78675, Werkzeuge u. Geräte 17 010, Materialien 232 019, Kohlen 1 162 218, Postscheck 75, Kassa 27 252, Debit. 389 528. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 119 835. Kredit. 1 022 874, Kreissparkasse 5 350 680. Sa. M. 10 493 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 380 164. – Kredit: R.-F. M. 380 164. Dividende 1922: (Baujahr) 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilh. North, Dir. Alfred North, Ing. Hugo Dieckhoff, Baurat Ed. Holstein, Komm.-Rat Hermann Spiegelberg, Hannover. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 1 200 000 in 400 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 600 000 in 200 Akt. à M. 3000 nach Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Automobil 100, Tongruben 100, Eff. 98 813, Kassa 18 952, Hyp. 139 200, Masch. 1 178 305, Beamtenwohnhaus 226 378, Trockeneinricht. 751 029, Waren 879 453, Forder. 37 564 548. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Werkerhalt. 10 000 000, Extra-R.-F. 123 583, Bau-F. 8 000 000, Jubiläums-F. 3 700 000, Unterst.-F. für Angestellte 2 500 000, Jubiläumsspende 1 200 000, Interims-F. 3 000 000, Ern.-F: 9 090 276, Delkr.-F. 100 000, Gewinn 1823 321. Sa. M. 40 857 180. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 1 060 634, Betriebsmaterial. 8 631 226, Fabrikat.-K. 19 055 299, Gehälter 2 757 384, Betriebs-Unk. 3 665 526, Handl.-Unk. 387 396, Kohlen 8 174 857, Steuern 831 407, Autounterhalt. 891 367, Steinefracht- u. Fuhrlöhne 2650, Abschr. 344 711, R.-F. 60 000, Werkerhalt. 10 000 000, Bau-F. 8 000 000, Jubiläums-F. 3 700 000, Unterst.-F. 2 500 000, Jubiläumsspende 1 200 000, Interims-F. 3 000 000, Ern.-F. 9 000 000, Delkr.-F. 100 000, Gewinn 1 823 321 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 182 332, Div. 720 000. Tant. an A.-R. 95 579, Körperschaftssteuer 273 498, Extra-R.-F. 551 912). – Kredit: Waren 84 482 389, Ackerpacht 651 082, Zs. 458, Hyp. 51 874. Sa. M. 85 185 804. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 4, 4, 8, 8, 20, 20, 60, 60 %. Direktion: W. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. Mecklinghäuser Marmor- u. KalleIndustrie Act-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung etc. Kapital: M. 11 Mill. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbei- führung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3:2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die neuen Aktien werden begeben zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 911 514, Kassa u. Wechsel 384 445, Hyp. u. Beteil. 1 008 750, Betriebsvorräte 2 786 000, nicht eingez. A-K. 165 600, Schuldner 23 636 797. – Passiva: A.-K, 750 000, R.-F. 197 180, Sonder-R.-F. 26 934, Ern.-F. 82 500, Akzepte 3 000 000, alte Div. 3024, Gläubiger 23 648 477, Gewinn 1 184 990. Sa. M. 28 893 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. 9700, Gewinn 1 184 990. – Kredit: Vortrag 659, Betriebsüberschüsse, Pachteinnahmen u. Zs. 1 194 031. Sa. M. 1 194 690. Dividenden 1913–1922: ?, ?, ?, ?, 10, 12, 10, 12, ?, 130 %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. Hans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse; Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.: Deutsche Bank.