Industrie der Steine und Erden. 2075 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 2 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiez Betriebsanlagen 9 837 202, Aussenstände 327 363 249, Efr. u. Schecks 10 787 506, Kasse 3 740 553, Vorräte 6316 422. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 193 772 230, Rückst. 148 750 000, Reingewinn 12 022 701. Sa. M. 358 044 932. Gewinn, u. Verlust:Konto: General. Unk. 124 351 398, Abschr 940 893, Reingewinn 12 022 701. Sa. M. 137 314 992. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 137 314 992. Direktion: Max Krausse, Reinh. Rebhahn, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Fabrikbes. Th. Kirsch, München: Frau „ Mari ie Kirsch, München; Vincenzo Magzarella, Frau Else Mazzarella, Mailand. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz. Meissen. Ge aundef 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Neuer Ges, — Vertrag v. 2./6. 1922. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Steingutfabrik, einer Porzellanfabrik u. einer Glashütte. Die Fabrikation erstreckt sich in der Steingutfabrik in der Hauptsache auf die Herstell. von Steingut-Gebrauchsgeschirren, wie Wasch- u. Küchengarnituren u. die Abteil. Glas fertigt Hohl- u. Pressglas jeder Art. Die Fabrikanlagen der Ges., Steingutfabrik, Porzellanfabrik u Glashütte liegen nahe beieinander am Bahnhof Neu-Sörnewitz u. besitzen Gleisanschluss an die Staatsbahn. Der Grund u. Boden dieser Grundstücke beträgt 11 ha 5,3 a, davon ist etwa der dritte Teil mit Gebäuden bebaut. Die masch. Betriebskräfte bestehen ausser in elektr. Motoren a) bei der Steingutfabrik: in 1 Dampfmasch. von 350 PS mit 3 Dampfkesseln von zus. 250 am Heizfläche, b) bei der Porzellanfabrik: in einer 100 Ps Dampfmasch. mit 2 Dampf- kesseln à 60 qm Heigfläche, c) bei der Glashütte mit 3 Öfen: in einer 100 PS Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln à 40 qm Heizfläche. Die Abteilung Porzellan hat 1907 die Fabrikation u. ist seit 1./7. 1918 verkauft. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 200 000 u. 1903 um BeR M. 200 000. Nochm. erhöht 1906 zwecks Erwerb des Vermögens der Porzellanfabrik Sörne- witz A.-G. u. der Sörnewitzer Glashütten-A.-G., sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsortium (Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden) zu 460 %, dayon 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 2./6. bis 18./6. 1922 zu 500 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Dann erhöht 1t. 6. V. v. 15./9. 1923 um M. 44 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 12./10. 1923 zu 10 Mill. % plus Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. war „„ u. ist 1 1922 gezahlt. Kurs in Dresden Ende .1913–1922: 92, 92.80*, 92, –, 97*, 97, 98, 100, 98 %. Eingeführt daselbst am 1./5. 1907 zum ersten Kurse von 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an Stamm-Akt. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom Übrigen Tant. an A.-R. Vorst. u. „.. Rest Sup.-Div. oder zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 132 799, Gebäude 1 800 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 2 875 000, Masch. u. Transmissionen 2, Kraftwagen 1, Modelle u. Formen 1, Glasformen 1, Inventar 2. Brenn- u. Nebenöfen 2. Schmelzöfen 1, Gleisanlage 2, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2, Zentrafheizungsanlage 1, Waren 24 683 988, Kaut. 26 397, Kassa 2 983 973, Wechsel 5 069 956, Hinterlegung 158 818, Effekten 3 929 820, Vorauszahlungen 673 494, Debit. 232 864 430, (Avale 160 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 9 829 386, Spesz.- R.-F. 90 000, rückständ. Div. 2450, do. Obligat.-Zs. 9596, Oblig.-Einlös. 241 740. Werkerhalt 2 876 207 Kredit. 243 427 686, (Avale 160 000), Gewinn 12 721 625 (davon Div. u. Bonus 11 040 000, Vortrag 1 681 625). Sa. M. 275 198 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 63 186 427, Abschreib. 7 502 842, Rein- gewinn 12 721 624. – Kredit: Vortrag 80 991, Ertrag 83 329 902. Sa. M. 83 410 893. Kurs Ende 1913–1922: 105, –*, –, 90, –, 1360, 202.50, 425, 1500, 7000 %. Erster Kurs in Dresden Anfang April 1904: 175. 25 %. Dividenden 1913–1922: 7, 0, 0, 6, 12, 16, 20, 25, 20, 100 % £ M. 1000 Bonus für die Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Julius Mundt. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankdir. Otto v. Dosky. Plauen; Stell. Bankdir. Walter Karl Strauss, Kaufm. Herm. Hueck, Berlin; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen; Fabrik- Dir. Hoimann, Freiberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen; Vogtländ. Bank (Abt. d. Allgem. Deutschen Credit-Anst.)