2076 Industrie der Steine und Efden. Kalkwerk Solnhofen, Akt.- Ges., Solnhofen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Grosskfm. Hermann Ammon, Pappenheim; Gutsbes. Georg Buchholzer, Gundelshalm b. Gunzenhausen; Diplomlandwirt Ludwig Lauber, München; Rechtsanw. Wilhelm Hundrisser, Nürnberg; Rechtsanw. Dir. Dr. Friedrich Schmitt, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, Atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital. M. 35 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. V. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. O. Euringer. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ludwig Freiherr von Süsskind, Dennenlohe; Gutsbes. August Grünenwald, Treuchtlingen; Kreisrat u Gutsbes. Wilhelm Luff, Dietfurt bei Treuchtlingen. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). (Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel). Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg a. Schl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Weiter erllöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 200 000, davon M. 600 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1920 begeben u. davon M. 433 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 2./8. bis 24./8. 1920 zu 120 % angeboten. Die restl. M. 167 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu ebenfalls 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 7./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 3, Betriebsanlagen 8, Kasse 2 168 184, Wechsel 1 146 792, Wertp. 177 916, Bankguth. u. Aussenstände 168 266 826, Waren u. Material. 18 287 192, (Bürgschaftsnehmer 3 778 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 660 000, Wohnhäuser-Hyp. 286 160, Wohnhaus-, Silesia(. Hyp. 31 700, Kredit. 163 829 828. unerhob. Div. 25 527, Akzepte 8 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 44 200, (Bürgschaftsgeber 3 778 000), Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 7 169 507. Sa. M. 190 046 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 93 500 210, Zs. 792 390, Abschr. 2 591 993, Reingewinn einschl. Vortrag 7 169 507 (davon Div. 6 000 000, Grunderwerbs- steuer-Res. 260 000, Vortrag 909 507). – Kredit: Vortrag 17 560, Waren 104 036 540. Sa. M. 104 054 100. Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.): 12 %. 1919/20: 15 %; 1920–1922: 15, 24 100 % Direktion: Herm. Abbass, Dr. Erich Frankl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Dr. Adolf Czech, Charlotten- hrunn; Kammerpräs. Gust. Keindorff, Wernigerode; Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Fabrikdir. Gg. Löwy, Berlin; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Bank. Dir. Ludw. Fuld, Moiningen; Fabrikbes. Dr. Curt Pappe, Liegnitz; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Fillmann, Kahla; Fabrikdir. Fritz Scheid, Schomburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. in Spergau (Krs. Merseburg) in Spergau. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Wilh. Severin, Astfeld, Braunschweig; Bankier Peter Windbauer, Karl Hugo von Trentini, Franz Detten- hofer, Prok. Nikolaus Meigel, München. Rittergutsbesitzer Wilh. Severin, Astfeld (Braun- schweig) macht auf das A.-K. folg. Einlagen: die Grundstücke Kirchdorf Bd. II Bl. 21, welche unter Anrechn. von M. 225 000 auf ihnen ruhende Lasten zu M. 975 000 übern. werden, Mobiliargegenstände zum Übernahmepreis von M. 2 800 000. In Anrechnung auf den Über- nahmepreis erhält er 2500 Stück als vollgezahlt gelt. Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert, d. i. M. 2 500 000, der Rest des Übernahmepreises von M. 1 275 000 wird an ihn in bar bezahlt.