Industrie der Steine und Erden. 2079 A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Hypoth. 214 388, Kredit. 6 387 000, Rückstell. 26 000, Reingewinn 50 116. Sa. M. 7 283 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 45 919, Abschr. 904 579, Reingewinn 50 116. – Debet: Vortrag 615, Pacht u. Amortisationsquote 1 000 000. Sa. M. 1 000 615. Dividenden 1913–1922: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %; St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, %%... Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. 40 Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stella Akt.-Ges. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Fa. bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaum- schmuck (vorm. J. Stelhmacher). Gründer Ed. Stellmacher, Coburg; Adolf Stellmacher, Steinheid; Bayerische Diskonto- u. Wechselbank, A.-G. in Nürnberg, Filiale Coburg; Dir. Dr. Otto Seeling, Nürnberg; Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stella“ betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herstell., Vertrieb u. die sonstige Verwert. von Christbaumschmuck u. ähnl. Artikeln. 1922 Fusion mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmenänderung. Kapital: M. 8 100 000. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Aktien u. 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 294 922, Debit. 22 905 918, Bank 1 615 592, Scheck 2 736 459, Postscheck 1 536 232, Mobil. 97 630, Fuhrpark 95080, Immob. 1 984 300, Kistenfabrikation 33 561, Waren 32 724 300. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 810 000, Bank 19 183 719, Kredit. 29 578 914, Rückstell. für Steuern 1922 2 200 000, Betriebserhalt. 3 000 000, Erneuer. 118 486, Hyp. 70 000, Reingew. 1 962 877. Sa. M. 65 023 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 841 108, Anlagen-Erneuer. 118 486, R.-F. 810 000, Rückstell. 2 200 000, Betriebserhalt. 3 000 000, Reingew. 1 962 877. Sa. M. 68 932 471. – Kredit: Warenbruttoüberschuss M. 68 932 471. Direktion: Adolf Stellmacher, Magnus Stellmacher, Steinheid. Aufsichtsrat: Eduard Stellmacher, Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Dir. Dr. Otto Seeling, Nürnberg; Dr. jur. Pfeffer. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüs he in Steinmühle (Oberpfalz) u Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: M. 500 000 in Aktien. Urspr. M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Erhoht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 1./3.–28./2.) Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % z. Ausl. von Aktien. 4 % Div, event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres- vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleichmässig mit den Aktien teil. Bilanz am 31. Dez. 1922: „„ 120 000, Debit. 31 099 881, Effekten 27 750, Kassa 305 652. – Passiva: 500 000, R.-F. 42 000, Kredit. 6 781 685, Pens.-F. 67 186, Werkerhalt. 7 028 541, 13 027 621, Gewinn 4 106 218. Sa. M. 31 553 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 8 000, Tant. an Vorst. u. Aufs.-R. 831 500, Div. 2 500 000, Bonus 250 000, Vortrag 516 748. – Kredit: Vortrag 21 861, Gewinn a. d. Geschäftsj. 1922 4 084 386. Sa. M. 4 106 248. Dividenden: Aktien 1912/13– 1918/19: 12, 12, 8, 0, 4, 0, 10 %; 1919– 1922: 4, 4, 20, 500 £D 5 % Bonus; Genussscheine 1912/13–1918/19:8, 8, 4, 0, 0, 0, 6 % = M. 30. 1919 b18 1922 0 %, Ö.V. ) Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändl. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustelt, München; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank Fil. „Mercur', Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken.