― = Aa= Industrie der Steine und Erden. 2083 Kapital: M. 62.5 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 575 000, dazu lt. G.-V. v. 29./7. 1920 M. 2 425 000 in St.-Aktien, begeben zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 um M. 250 000 Namen-Vorz.-Aktien, begeben zu pari, mit 15 fachem Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. bis höchstens 4 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 550 000 in 15 000 St.-Akt. u. 550 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin) M. 12 000 000 zu 261 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 vom 7.–21./2. 1923 zu 275 %. Die Vorz.-Akt. sind mit gleichen Rechten wie die früher begeb. ausgestattet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 42.7 Mill. in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 47 500 %, 22 000 desgl. à M. 1000, begeb. zu 100 % u. 1700 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 19 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./9.–13./10. 1923 zu 50 000 % plus Pauschale für Bezugsrecht-u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom ver- bleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Kalkläger 968 003, Gebäude u. Fabrikanl. 1 000 000, Dampfer u. Fahrzeuge 144 003, Häuser in Züllchow 37 000, Betriebsmaterial. 42 589 006, Fabrikate 13 828 591, Kassa 904 846, Effekten 381 986, Debit. 41 000 067. — Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. 425 000, Extra-R.-F. 436 700, Talonsteuer 85 000, Delkr.-F. 23 000, Beamten-Pens.-F. 1 154 000, Kredit. 90 444 656, unerhob. Div. 25 147, Div. für 1922 4 010 000. Sa. M. 100 853 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 415 222, Talonsteuer 64 850, Beamten- Pens.-F. 1 000 000, Div. für 1922 4 010 000. Sa. M. 18 490 072. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 490 072. Kurs Ende 1913–1922: 210, –*, –, 125, 165, 125*, –, 250, 550, 12 000 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1922: 11, 6, 3, 3, 10, 10, 10, 15, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kirsch, Dr. E. Jahns. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Stadtrat Eugen Zander, Stettin; Stellv. Dr. Karl Goslich, Berlin; Konsul C. Nordahl, Carl Schrödter, Dir. Rich. Mettegang, Konsul Bankier Herm. Schneider, Stettin: Geh. Sanitätsrat Dr. Steinbrück, Frauendorf i. Pomm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank Fil., Wm Schlutow. Stettiner Steinindustrie Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Franz Manasse, Hugo Bauer- mann, Ed. Gribel, Hans Schröder, Stadträte Paul Körner, Karl Simon, Konsul Casper G. Nordahl, Stettin; Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H., Stettin. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges m b. H.“ be- triebenen fabrikmäss Bearbeit. von Naturgesteinen all. Art sowie Betrieb all. mit diesem Zweck mittelbar oder unmittelbar in Verbind. steh. Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an allen solchen Unternehm. u. Syndik. dieses Faches zu beteil. oder deren Vertretung zugübern. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 5.— 22./12. 1922 zu 185 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 000 000 in 600) Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Stettin), davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 12.–27./4. 1923 zu 300 % plus Pauschale für Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ausstellungs-Anlage 1, Gebäude 1, Licht- u. Kraft- Anlage 1, Masch- u. Krane 1, Bahn-Anlage 1. Bollwerk- u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Debit. 19 078 593, Postscheckguth. 250 239, Kassa 15 088, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 16 546 402, Betriebsmaterial. 622 595. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 19 172 060, Delkr. 600 000, R-F. 1 600 000, Wiederherstell.-K. 5 000 000, Gewinn 6 140 867. Sa. M. 36 512 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 399, Zins. 282 462, Masch.-Reparat. 1 899 642, Material- u. Unk.-K. 23 927 987, Gewinn 6 140 867 (davon: Div. 1 400 000, R.-F. 2 400 000, Tant. an A.-R. 277 732, Ruhrgebietshilfe 500 000, Vortrag 1 563 135). Sa. M. 32 283 359. Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 32 283 359. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Wilh. Hentschel, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Manasse, Stellv. Stadtrat Paul Körner, Hugo Bauermann, Ed. Gribel, Karl Simon, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Deutsche Bank Fil. 131*