――― A― 2086 Industrie der Steine und Erden. Württembergische Formsteinbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Heidehofstr. 9. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 28 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, die Verwertung u. Ausbeutung von Erfindungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, die Übernahme von Bauten insbesondere mit Formsteinen, ausserdem die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 35 000 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 26 400 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 740 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 110 %. Eine auf den 3./3. 1923 einberuf. G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 12 000 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 zu 175 % u. 740 ebenso von je M. 10 000, davon 140 Lit. B zu 175 % u. 600 Lit. B zu 400 %, sowie 60 Vorz-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, ausgegeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 23 000 000 in 60 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. 11 400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurs von 7200 %, 6000 von letzter. zum Kurs von 15 000 % u. 5000 solehe zum Kurs von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L Geschäftshalbj. 38 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Banken 402 850, Aussenstände 4 022 664, Vorräte 2 604 930, Masch., Baugeräte u. Geräst 519 422, Grundstück u. Schuppen 30 002, Patent 1, Formen 1, Ausstell.-Bau Leipzig 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: X. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 4 455 129, Gewinn 924 742. Sa. M. 7 579 872. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 415 085, Fabrikat.-Unk. 1 523 673, Handl.-Unk. 5 435 860, Gewinn 924 742. Sa. M. 8 299 362. – Kredit: Ertrag aus Bauten, Material. u. Lizenzen M. 8 299 362. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Hugo Boldt, Architekt A. J. Johner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul M Goldschmidt, Bank. Dir. Hans Ostermayer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Fabrikant Mährle, Ing. R. Vehling, Stuttgart. * Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Im 7 ahre 1920 wurden die zwei Malzfabriken der Firma A. L. Eberlein in Kulmbach und Mainleus an- gekauft, wobei die letztere in eine Porzellanfabrik umgewandelt wurde, während die erste still liegt. Zweigniederl. in Weissenbrunn. „„ Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1917 um M. 500 000, begeben zu pari; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 350 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000 (also auf 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher Aktionären 3: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 105 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten 1: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 67 315, Geb. 650 000, Wohnhäuser 300 000, Masch. 2, Wasserkraft 1, Industriegleis 1, Lichtanlage 1, Formen u. Modelle 2, Schutz- rechte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Bunt- u. Stahldruck 1, Quarzsandwerke, Weissenbrunn 300 004, Landwirtschaft 176 950, Waren u. Vorräte 17 720 199, Kassa u. Postscheck 5 725 408, Wechsel 3 567 423, Eff. 300, Säcke 1, Beteil. 250 000, Aussenstände 187 970 528. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 2 049 305, Delkr. 5 200 000, Werkerhalt. 30 000 000, Hyp. 398 242, Div. 13 860, Arb.-Unterst.-F. 40 420, Kredit. 131 657 557, Reingewinn 42 577 755. Sa. M. 216 728 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 644 094, Abschr. 561 998, Gewinn 42 577 755. Sa. M. 77 783 848. – Kredit: Betriebsgewinn M. 77 783 848. Dividenden 1915–1922: 0, 4, 6, 6, 10, 15 £w 5, 15, 90 (Bonus) 60 %. Direktion: Max Wunderlich, Tettau; Karl Hoefer, Kaufm. Mainleus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankier Curt Würker, Werdau Komm.-Rat Mai, Coburg; Rechtsanw. Otto Brunner, Kronach; Lorenz Bauer, Bayreuth. Bankhäuser: Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Werdau: Sarfert & Co.