Industrie der Steine und Erden. 2087 Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss zur Sanier. der Ges. die Herabsetz. des A.-K. 2: 1, also auf M. 300 000, die sich im Besitze der Ges. befinden u. nicht div.-ber. sind. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 Wiederausgabe der 1918 eingezogenen M. 300 000 Aktien u. Erhöh. des Grund- kapitals um M. 1 500 000 in 1400 St.- u. 100 Vorz.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Pferde 1, Utensil. 1, Wagen- u. Geschirr 1, Inv. 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1, Kohlen 1, Masch.-Unterhalt. 1, Fabrikation 5 298 893, Waren 1 457 057, Kassa 4511, Debit. 7 711 166, Postscheck 125 472, Depos. 75, Kaut. 7818, K. eig. Aktien 300 000, Wechsel 1 212 003. – Passiva: Hyp. 90 000, Kredit. 12 782 366, Bank-K. 1 354 800, Depos. 60, unerhob. Div. 2160, Steuer-Rückst. 150 000, A.-K. 600 000, R.-F. I 10 000, do. II 21 873, Ern.-F. 580 000, Verlust-R.-F. 86 063, Reinertrag einschl. Vortrag aus 1921 439 683. Sa. M. 16 117 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 5 845 326, Kohlen 2 827 769, Löhne 7 944 055, Utensil.-Unterhalt. 108 392, Masch.- do. 1 052 735, Pferde- u. Wagen- do. 58 971, Geb.- do. 46 611, Zs. 86 858, Steuern 500 159, Verwalt. 2 034 806, Verlust-Res. 50 000, Ern.-F. 500 000, Abschr. 859 846, Reingewinn 1922 einschl. Vortrag aus 1921 439 683 (davon R.-F. 25 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 219 333, Div. 150 000, Vortrag 45 350). – Kredit: Vortrag aus 1921 10 040, Waren 22 234 774, Landwirtsch.-K. 110 266, Skonto 133. Sa. M. 22 355 212. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 15, 50 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Linke. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Schulze, Stellv. Prokurist Carl Schmidt, Plauen; Gutsbes. Gottl. Schilbach, Theuma; Baumeister Enno Baumgärtel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Cred.-Anst.); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesa),. (Firma bis 5./6. 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz). Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6. 1909 in Berlin. TJZweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Ofenbauabteilung: Projektierung und Bauausfürung von Ofenanlagen für die Eisen-, Stahl-, keramische und chemische Industrie. Spezialität: Bau von Retorten und Kammeröfen für Gasanstalten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Immobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Gleis 1, Lokomotiven 1, Waren 1 061 913, Kaut. 139 492, Kassa 463 906, Postscheck 3 425 490, Eff. 13 001, do. II 1 314 385, Debit. 4 527 797. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 537 161, Gewinn 9 528 831. Sa. M. 10 945 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 505 431, Fabrik.-K. 188 286 754, Gewinn 9 528 831. – Kredit: Vortrag 126 004, Waren 198 195 012. Sa. M. 198 321 017. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: 0 % (Gewinn M. 72 010); 1917––1920: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn M. 81 387, 92 881, 82 036, 237 773); 1921–1922: 10, 100 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Adolf Schondorff, Ratibor; Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank, Dresden; Kamenzer Bank, Kamenz Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt.