2088 Industrie der Steine und Erden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, davon 2500 auf Inhaber u. 2500 auf Namen. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000. Die G.-V. v. 25./3. 1918 beschloss Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000. Die a. 0. G.-V. v. 26./9. 1921 er- höhte das A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 zunächst mit 25 % einzuzahl. Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. Bankh. E. & J. Schweisheimer, München, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./11. 1921 zu 100 % fr. Zs. –= Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss, den Spez.-R.-F. aufzulösen u. jedem Inhaber einer Aktie bis 1./10. 1922 M. 350 auszuzahlen. Gleichzeitig mit dieser Ausschüttung erfolgt die Einzahl. v. 25 % auf die bezog. neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester J ahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1. Lichtanlage 1, Beteilig. 1, öfen 1, Eff. 2 263 61 1, Waren 97791 662, Aktionär-K. 1 875 000, Wechsel 1 601 041, Kassa 1 545 500, Debit. 120 140 464. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 15 000 000, Kontokorr.-Res.-F. 10 000 000, Spar- u. Pens.-Kassen 1 130 986, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 4294, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Bauergänzungs-F. 23 000 000, Kredit. einschl. Rückl. 137 608 266, Reingewinn 14 373 741. Sa. M. 226 617 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 70 302 725, Reingewinn 14 373 741 (davon: allg. Fürsorge 3 000 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 5 000 000, Div. 2 500 000, Bonus 3 500 000, Vortrag 373 741). – Kredit: Vortrag 245 119, Bruttoerträgais 84 431 347. Sa. M. 84 676 467. Kurs Ende 1913 –1922: 348, 440*, –, 302, 428, 310, 390, 765, 1750, 21 000 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1922: 20, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 25 4 10 %, 30 10 %, 50 £= 70 % Bonus. Cp.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Schlipphak, Dir. Josef Koch, Dir. Carl Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Eugen Schweisheimer; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther; Rentier Aug. Heilbronner; Rentier Rob. Ott; Komm.-Rat David Löwenthal, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: E. u. J. Schweisheimer. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Tonöfen, gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien a M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 70 500, Öfen 1, Masch. 1, Utensil. 1, Formen u. Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 6 281 328, Kassa 2 767 425, Vorräte 2 325 624. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 510, Kredit. 10 117 686, Werkerhalt. 1 050 000, R.-F. 3000, Delkr.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 400, Gewinn 56 285. Sa. M. 11 444 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 2 680 351, Gewinn 56 285 (davon R.-F. 3000, Delkr.-F. 3000, Talonsteuer 200, Div. 30 000, Vorst.- u. A.-R.-Tant. 13 200, Vortrag 6885). – Kredit: Waren 2 247 835, Emballagen 485 285, Gewinn-Vortrag von 1921 3515. Sa. M. 2 736 637. Dividenden 1920–1922: 4, 10, 15 %. Direktion: Joh. Wallner, Hans Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner Mitterteich; Ambros. Graser, München; Wilh. Seltmann, Weiden. Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Treuchtlinger Marmorwerke Vertriebs- Ges. m. b. H. in München gepachteten, der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke in Treuchtlingen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 250 164, Geb. 651 219, Masch. 2 318 307, Inv. 54 860, Vorräte 1 449 404, Aussenstände 5 075 008, Bankguth. 1 268 000, Kassa u. Postscheck 711 130, Eff. 22 688. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 386 000, R.-F. 4350, Kredit. 10 711 963, Gewinn 198 469. Sa. M. 11 800 783. = ――