Tonwerke Unterschwarzach in Unterschwarzach. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Gertrud Stumpf, geb. Streicher, Chemnitz; Joh. Hage, geb. Radler, Heinr. Leichthammer, Herm. Herzberger, Reinh. Ruppel, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonerzeugnissen j. Art. Die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. ist der Ges, gestattet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./4. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alois Vollmer, Wilh. Stumpf, Unterschwarzach. Aufsichtsrat: Edm. Hage, Karl Leichthammer, Frankf. a. M.; Ludwig Liebig, Karl Stumpf, Chemnitz. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 27 ha. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 308 710, Immobil., Masch. u. Utensil. 2 719 216, Debit. u. Bankguth. 28 237 768, Vorräte 3 281 972. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 22 000, Delkr.-K. 633 000, Werkerhalt. 389 500, Arb.-Unterst.-Rückl. 534 933, Rückl. 4 443 800, Kredit. 22 825 926, Gewinn 5 500 505. Sa. M. 34 547 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 955. Delkr.-Rückl. 601 297, Rückst. 4 000 000, Arb.-Unterst.-Rückl. 500 000. Handl.-Unk. 1.750 859, Gewinn 5 500 505. – Kredit: Vortrag 36 108, Betriebsgewinn 11 895 108, Okonomie 405 666, Zs. 37 733. Sa. M. 12 374 617. Kurs Ende 1913–1922: 110, 107*, –, 80, –, 105*, 250, 300, –, 9000 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 0, 6, 10, 30, 30, %. Ab 20./4. 1920 je 4 % auf die- div. losen Jahre 1915, 1916 u. 1917 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav- von Müller, Herm. Ostertag, Komm.-Rat N. Rominger, Heinr. Heymann, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Anhalter Chamottewerke A.-G. Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./9. 1912 mit Wirkung ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bernburg. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Von denselben wurden eingebracht: Grundstücke nebst Bauwerke, Masch., Gleis- u. Inventargegenstände, die von der Gew. Prinz-- regent Luitpold in Unterwiederstedt, mit Ausnahme eines auf den Namen des Kaufm. Neuer- in Dresden eingetrag. Grundstücks. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Er- werb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamotfefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter-- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. Kapital: M. 1 400 000 in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handb. 1919/20. 1922 A.-K. M. 700 000. 1923 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen etc. 4, Vorräte 1 712 969, Kassa u. Schuldner 35 770 801. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 64 000, Rückl. 7976, R.-F. 153 850, Gläubiger 27 926 665, Gewinn 7 931 282. Sa. M. 37 483 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 224 488, Betriebsunk. 21 391 753, Handl.-Unk. 9 304 310, Gewinn 7 931 282. – Kredit: Vortrag 1223, Bruttogewinn 39 848 421, Pacht u. Miete 2190. Sa. M. 39 851 835. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 15, ? %; Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Rich. Knochenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nicolaus Rasmussen; Stellv. Bankprokurist Hugo Vogler, Aschersleben; Mitgl.: Wilh. Strohkorb, Frose; Bankprokurist Wittmeyer, Kom.-Rat Rich. Bestehorn, Kaufm. Rich. Bestehorn jun., Aschersleben. Industrie der Steine und Erden. 2093