2096 Industrie der Steine und Erden. dorf b. Ohrdruf. Für 5 Eckert-Aktien wurden 3 Aelteste Volkstedter Aktien gewährt. Zum Erwerb der Porzellanfabrik Dressel, Kister u. Co. in Passau u. zur Beteilig. an der Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach beschloss die a. o. G.-V. v. 18./12. 1919 das A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 2 500 000) zu erhöhen. Von den neuen ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien dienten M. 1 000 000 zur Durchführ. der obigen Transaktion. Die restl. M. 200 000 wurden durch die Bankfirma Gebr. Arnhold, Dresden, den Aktionären zu 130 0% i. Verh. 7: 1 angeboten. Weiter erhöht lt G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von Gebr. Arnhold, angeb. den Bisher. Aktionären 2: 1 vom 10.–24./3 1921 zu 165 % während von den übrigbleibenden Aktien ein Teil Vorstand, Beamten und Arbeitern zum gleichen Kurse angeboten wurden. Die Begebung der restlichen M. 1 000 000 soll für eventl. Angliederungen vorbehalten bleiben, wobei Vorstand u. A.-R. die Modalitäten überlassen werden. (Mitte 1921 erfolgte der Erwerb der Porzellan- und Fayencefabrik Rud. Heinz & Co. in Neuhaus.) Die G.-V. v. 12./3. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und 5 fach. Stimmrecht; begeben an die Allg. Treuhand-A.-G., Dresden. Durch weitere Erhöh. wurde das Kap. im Jahre 1922 auf M. 9 000 000 in 8000 Stück St.-Akt. u. 1000 Stück Vorz.-Nam.-Akt. gebracht. Lt. G.-V. v. 23 (4. 1923 Erhöh. um M. 11 000 000 (auf M. 20 000 000) in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. vom 9.–30./5. 1923 zu 1200 % im Verh. 1:1 oder 4 Vorz.-Akt. zu 1 neuen St.-Akt. angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 124 000. Gekündigt zum 1./7. 1923. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 94. –*, –, 50, =, 977 96, 100, 97, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. 7 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes R 1000, der Vors. M. 1500 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 400 000, Tongruben u. Anwesen Finsing 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Sägewerk u. Ökonomie 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 20 318 424, Kaut. 188 550, Eff. u. Beteil. 1, Bankguth. 94 658 674, Debit. 274 861 771, Vorräte 989 878. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 124 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 50 000 000, Dispos.-F. einschl. Steuerrückl. 50 000 000, Ern.-F. 50 000 000, Pens.-F. 25 000 000, Delkr. 10 000 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-K. 5 000 000, Kredit. 162 529 457, rückst. Div. u. Zinsscheine 30 192, Reingewinn 58 401 645 (davon R.-F. 842 989, Unterstütz.- u. Wohlf.-K. 4 825 000, Pens.-F. 25 000 000, Div. 20 070 000, A.-R.-Tant. 6 634 445, Vortrag 1 029 211). Sa. M. 391 417 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 101 631, Abschr. 1 618 114, Reingevinn 58 401 645. – Kredit: Vortrag 112 922, Fabrikat.-Gewinn 182 876 054, Nebenbetriebe u. Agl. 1 132 413. Sa. M. 184 121 389. Kurs Ende 1913–1922: 64, 75*, –, 50, –, 149*, 200, 391, 830, 6900 %. Notiert in Dresden. Eingeführt im Oktober 1920 in Berlin. Kurs daselbst Ende 1920–1922: 412, 845, 6475 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1917: 6, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1914–1917: 8, 8, 8, „ Gleichberecht. Aktien 1918–1922: 12, 16, 18, 24, 250 % GÖ.V.: 3 J. K9 Direktion: Komm.-Rat Edm. Tröster. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis; Justizrat Ludwig Arndt, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Korn, Kfm. Max Kaufmann, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlottenburg; Frau Lina Lenck, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heinr Wendt, Arnswalde; Graf Kuno v. Hardenberg, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. ―――― ―――――― ――§‚――§―]――