2098 ITertil- und Bekleidungs-Industrie. Falk, Stettin; Alfred Kiewe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Aug. Heyne, Leichlingen; Bank- Dir. Franz Hachmann, Barmen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Siegmund Pincus; Düsseldorf: Rhein. Handelskonzern A.-G. Tuchfabrik G. H. & J. Croon, Akt.-Ges., Aachen, Annastr. 56. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr, 25./5. 1923. Gründer: Kom- manditges. G. H. & J. Croon, Fabrikant Adolf Croon, Fabrikant Waldemar Croon, Frau Alwine Croon, geb. Lamberts, Frau Amy Croon, geb. Brügman, Frau Isabella Croon, geb. Geulen, Aachen. Die Kommanditges. G. H, & J. Croon in Aachen bringt als ihre Einlage die Aktiva u. Passiva, welche in der nachsteh. Übernahmebilanz enthalten sind, in die A.-G. ein. Ausgeschlossen von der Übernahme sind also alle nicht in der Übernahmebilanz enthalt. Vermögenswerte, insbesondere das Grundeigentum nebst Gebäuden, Maschinen u. Ein- richtungsgegenständen u. Gerätschaften. Übernahmebilanz vom 1./10. 1922: Aktiva: Vor- räte 27 547 369, Debit. 93 459 817, Banken, Kasse 1 594 622, zus. M. 122 601 808; Passiva: Kredit. 106 340 277, Einbringungssaldo 16 261 530, zus. M. 122 601 808. Die Bilanz schliesst also mit einem Saldo von M. 16 261 530. Für diese Sacheinlage erhält die Kommanditges. G. H. & J. Croon 16 261 Akt. im Gesamtbetrage von M. 16 261 000 und M. 530 in bar. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik u. der Vertrieb von Tuchstoffen sowie die Beteili- gung an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 30./9–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Croon, Adolf Croon, Waldemar Croon, Hans Croon. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Reg.-Baum. Hans Sturm, stud. jur. Friedrich Croon, Aachen. Textilosewerke und Kunstweberei Clavie:z Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunst- weberei Claviez Akt.-Ges.) Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb von Unternehm. zur Herstell., Veredlung, Verarbeit., Veräusser. von Waren der gesamten Textilbranche, von Unternehm. damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäftszweige, sowie die Beteil. an anderen Unternehm. dieser Art, seit dem Jahre 1895 die Herstell. von Teppichen u. Stoffen der verschiedensten Art nach einer Reihe von patentierten Verfahren des Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Claviez u. der Vertrieb solcher Waren im In- u. Auslande. Die Fa. unterhält eine Abteil. Teppiche u. Möbelstoffe, eine Abteil. Xylolin u. Textilose, eine Abteil. Typha, eine Abteil. Baumwolle, eine Abteil. Kleiderstoffe u. eine Abteil. Bindfaden. Die Ges. ist an einer Reihe ausländ. Unternehm. durch die Patente des Komm.-Rat Dr. Claviez beteiligt. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabs. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 040 000 (also auf M. 2 000 000) in 1040 Aktien, div.-ber. für 1916 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 105 %, angeboten den alten Aktionären M. 960 000 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1917 hat die Erhöh. des A.-K. von M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von nom. M. 3 000 000 à M. 1000 nom. beschlossen, davon M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 zu 200 % begeb. u. d. bish. Aktion. zu 200 % im Verh. 1:1 bis 27./11. 1917 angeb. Die weiteren 1000 neuen Aktien wurden zu 175 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 24./2. 1920 um M. 3 000 000, davon M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. zu 130 % angeb., Begeb. der Vorz.-Aktien an Allg. Deutsche Credit- Anstalt zu 100 %; sie lauten auf den Namen und haben 10fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Cred.-Anst.) zu 200 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 10./3. 1922 zu 200 %, während M. 1 000 000 in den Händen des Konsort. bleibt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 7./9. 1922 Erhöh. um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 190 % begeb. u. d. bish. Aktion. zu 200 % im Verh. 1:1 bis 25./10. 1922 angeb.; die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr., rückz. zu 110 %, wurden zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 31 000 000 in 26 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandl. der alten M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. M. 10 000 000