8. Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2099 neue St.-Akt. wurden zu 100 %, M. 16 000 000 zu 800 % begeb. u. d. bish. Aktion. zu 1000 135 % Steuer im Verh. 2:1 bis 17./4. 1923 angeb.; die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Fabrikgebäuden. — Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. – Kurs Ende 1920–1922: 100.25, 105, 100 %. Eingeführt in Leipzig am 25./11. 1920. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F.; etwaige sonstige Rückl.; 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch. 16, Geräte, Utensil., Ein- richt. 19, rückst. 75 % auf Vorz.-Akt. 1 500 000, Eff. 8277, Kassa 3 348 042, Debit. 247 761 732, Vorräte 1 137 318 552. – Passiva: A.-K. 34 000 000, Anleihe 2 000 000, R.-F. I 17 530 000, do. II 1 125 000, Hypoth. (Arb.-Wohn.) 102 215, Banksch. 365 304 327, Akzepte 153 853 692, Kredit. 790 515 262, unerhob. Div. 70 360, unerhob. Anleihe. Zs. 25 875, Reingewinn 25 409 907. Sa. M. 1 389 936 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 688 909, Abschreib. 16 669 401, Werk- erh.-Rückl. 50 000 000, Stiftung Claviez A.-G. 10 000 000, Beamt.-Erholg.-Heim 15 000 000, Reingewinn 25 409 907 (davon Div. 24020 000, Vortrag 1 389 907). – Kredit: Vortrag 218 697, allg. Erträgnis 474 549 521. Sa. M. 474 768 218. Kurs Ende 1920–1922: 375, 850, 2790 %. Eingeführt am 25./11. 1920 in Leipzig. „ 1913–1922: 0, 0, 10, 30, 30, 25, 25, 25, 20, 50 £ 50 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: 7, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. E. Claviez. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. (Favreau, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Dir. Fritz Hesse, Kötitz. R Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 3 200 000 in 1280 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Für holländ. Guldenkredite mussten 1919 M. 1 245 812 zurückgestellt werden; es ergab sich deshalb für 1919 eine Unterbilanz von M. 621 790. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Aktien à M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den bisher. Aktion. vom 15./2.–15./3. 1922 zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % z. R.-F. A u. 5 % zum Res.-F. B, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 258 110, Packhaus 1, An. schluss-K. 1, Lagerhäuser 13 333, Meister- u. Arb.-Wohn. 189 195, Lichtanlage 1, Kessel u. Dampfmasch. 75 340, Werkstätte 1, Spinnerei- u. Webereimasch. 303 864, Appretur- u. Näh- masch. 37 522, Reserveteile u. Fabrikat.-Vorräte 43 522 318, Rohjute, halbfert. u. fertige Waren 266 823 426, Kassa 64 520, Debit. 24 736 469. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. A 18 651 772, do. B 6 069 921, Kredit. 308 202 412. Sa. M. 336 124 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 844 834 596, Fabrikat.-K. 268 127 301, Abschr. 46 177, R.-F., Div. u. div. Zuwend. 78 323 598, Vortrag 647 418. – Kredit: Vortrag 14 288, Waren 1 191 928 301, Miete u. Pacht 36 501. Sa. M. 1 191 979 091. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1913 –1922: M. 394 473, 177 190, 0, 0, 317 159, 80 808, 0, 1 185 296, 1 592 963, 78 971 016. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. G. van Heel, Stellv. Hendr. van Delden, J. J. ter Horst, Mathien van Delden W. Sohn, G. J. van Delden. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seilerwarenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 561 977, Masch. u. Utensil. 219 970, Materialien 35 680, Fabrikat.- u. Waren-K. 5 142 066, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteil. 447 695, Debit. 2 165 605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Masch.- u. Erneuer.-F. 132* .....