21 00 Textil- und Bekleidun g8:Industrie. 300 000, Valutaausgleichs-F. 150 000, Kredit. 4 938 031, Steuerrücklagen 278 520, Delkr.-K. 79 053, Vortrag 38 045, Gewinn 689 346. Sa. M. 8 572 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 205 141, Abschreib, 72 006, Rückstell.: Valuta- ausgleichs-F. 50 000, do. Talonsteuer 4000, Delkr.-K. 79 053, Reingewinn 727 392 (davon Div. 600 000, R.-F. 100 000, Vortrag 27 392). – Kredit: Vortrag 38 045, Bruttogewinn 2 099 547. Sa. M. 2 137 593. Pirldenden 1912–1921: Stam-Akt. 6, 7, 6, 8, 10, 10, 15, 15, 15, 30 0%3 Vorz,Akt. 10215 4 % Direktion: Friedr. Rob. Seydel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Libbertz, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Herm. Wahler, Arth. Kayser, Fulda; Dr. Kumpfmiller, Höcklingsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Genistera, Läufer-, Fussmatten- u. Teppichfabrik. Akt-Ges. in Altenburg. Gegründet. 22./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Läufer- u. Fussmatten-Weberei G. m. b. H. in Liquidation, Altenburg; Hugo Wenzel, Dresden; Hermann Beger, Werminghoff; Frido Stichert, Altenburg; Paul Griesshammer, Leipzig. Die Altenburger Läufer- u. Fuss- mattenweberei, G. m. b. H. in Liquid., in Altenburg, bringt in die Ges. das Grandstück mit sämtl. darauf befindl. Gebäuden samt allem Zubehör, jedoch ohne die auf diesem Grundst. eingetr. Hypothek von M. 35 000, ferner die gesamte Fabrikanlage mit Masch., sämtl. Inventar, Werkzeuge, Geschirre u. Wagen sowie die gesamten vorhandenen Waren an Rohstoffen, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten ein. Gegen Übernahme der Erfüll. aller Lieferungsver- pflichtungen seitens der übernehmenden Ges. verpflichtet sich die einbringende Ges., jener sämtl. vorliegende Aufträge zu übertragen. Die einbringende Ges. erhält als Vergütung für die Einlagen 1300 Aktien. Zweck. Bearbeit. von Fasern u. ähnl. Erzeugn. sowie Spinnerei u. Weberei. Die Ges.) kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen u. sich solchen anschliessen, überhaupt alles vornehmen, was den vorstehenden Zwecken zu dienen geeignet ist. Kapital. M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. 0 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 175 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss) Aufsichtsrat. Otto Beger, Radebeul; Paul Beger, Meuselwitz; Dir. Johannes Stichert, Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind von einer Gruppe zu 20 000 % übern. mit der Verpflicht., 7000 Stück den alten Aktionären im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Gartenbauing. Ernst Köhler, Otto Ehrhardt, Altenburg. Dresden-N.; Fritz Winkler, Altenburg; Rittergutspächter Max Beger, Grosszschocher. *Allgemeine Textil-Industrie Akt.-Ges. in Altona. Gegründet. 20./11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Ing. Kasper Drummer, Wessling (Oberbayern); Frau Anna Drummer, Zürich; Hans Porthun, Hamburg; Hans Michel, Wessling; Ing. Hans Meisterernst, Altona. Zweck. Fabrikation von Korsetten, ferner Anfertigung gleichartiger oder ähnlicher Artikel u. Handel mit ihnen, Beteiligung an Unternehmungen der gleichen u. verwandten Art, Erricht. von Filialen im In- u. Ausland u. Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt; soweit eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, erst nach Erteilung dieser Erlaubnis. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Kasper Drummer, Wessling (Oberbayern). Altona. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. Elbe. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer: Ernet Max Martin Spardel, Henry Fritz Joh. Eickelberg, Ing. Bruno Carl Christel Spardel, Hamburg; Georg Otto Salb, Altona; Mertz & Co, Bankgeschäft, Berlin, Fil. Hamburg. Ernst Spardel bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Ernst Spardel geführte Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, speziell den sämtl. Masch. u. sonst. Inventar, der gesamten Kundschaft u. dem Recht, die Fa. in gleicher od. veränd. Form fortzuführen, ferner das im Grundbuch von Altona-Ost Band II Bl. 100 eingetr. Grundst. mit den darauf ruh. Lasten u. einer noch einzutrag. Rente. Wert der Sacheinlage M. 450 000. Als Entgelt für die Sacheinlage erhä Spardel 450 St. als voll gezahlt erachtete Aktien. Aufsichtsrat. Hans Porthun, Hamburg; Hans Michel, Wessling; Ing. Hans Meisterernst,