* ―――― 2102 „ Textil- und Bekleidungs-Industrie. – *Thüringische Strickwaren Industrie Akt-Ges. Apolda. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Eugen Suhr, Berlin; Richard Kwilecki, Charlottenburg; Karl Rosenthal, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Walter Goetzel, Bürovorsteher Otto Reckow, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Strick- u. Wirkwaren. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Korngold, Berlin; H. Mohr, Apolda. Aufsichtsrat: Rudolf Mohr, Apolda; Julius Korngold, Berlin; Frau Elsa Mohr, geb. Burkmann, Apolda; Frau Rosa Korngold, geb. Verständig, Berlin. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilauz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 489 297, Mobil. 32 906 789, Debit., Kassa u. Effekten 53 833 689. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. u. Kredit. 75 675 915, Gewinn 10 553 859. Sa. M. 88 229 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. 56 947 829, Gewinn 10 553 859. – Kredit: Vortrag 30 162, Bruttofabrk.-Gewinn 67 471 526. Sa. M. 67 501 689. 9 Dividenden: Gewinne 1913–1922: 201 867, 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332% 603 793, 820 162, 10 553 859. Direktion: Studien-Rat Dr. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Rat K. Ludwig, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Frau Hilde Sckell, Major a. D. Felix Luther, Wandsbek. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit- 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 1 456 073, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arb. 349 474, Kassa u. Wertschriften 4 662 658, Debit. 913 837 471, Vorräte 1 182 900 000. – Passiva: A.-K. 5 502 857, Fonds zugunsten der Arb. 593 884, Kredit. 2 094 122 550, Sonderrückl. 13 946, Gewinn 2 972 438. Sa. M. 2 103 205 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 393 263 451, Betriebslasten u. Abschreib. 1 532 655, Gewinn 2 972 438. – Kredit: Vortrag 98 885, Überschuss der Fabri- kat.-Kti 1 397 669 660. Sa. M. 1 397 768 545. Gewinn 1913–1922: M. 111 200, 82 615, 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618, 688 665, 2 873 553. Direction: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Aufsichtsrat: Albert von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose, Aug. Imbach, Louis Merian. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht Viskose Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 8./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Firma bis 30./4. 1921: Erste Stapelfaser- fabrik für Volksbekleidung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Sitz der Ges. ist 1921 von Eisenach nach Arnstadt verlegt worden. Zweck: Die Ges. bezweckt Anlage, Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Stapelfaser u. anderen künstl. Gespinnsten, Betätigung in damit zusammenhängenden Geschäftszweigen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen. Sitz u. Zentrale befindet sich bei dem Werke der Ges. in Arnstadt, das Werk in Arnstadt i. Thür., wo die Fabriken der Ver. Gothania-Werke A.-G. gepachtet u. 1921 erworben wurden. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1920 noch M. 2.2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 Mill. den alten Aktionären zu 112 % angeboten u. die weiteren M. 1 Mill. zu 115 % zur Zeichn. aufgelegt; gleichzeitig erhöht um M. 200 000 in 1000 Arb.-Nam.-Akt. zu M. 200 (s. unten]), die nur von den Arbeitern u. Angestellten des Unternehm. sowie der in enger Interessengemeinschaft mit ihm stehenden Stafa-A.-G. in Eisenach bezogen werden dürfen. – Die G.-V. v. 30./4. 1921 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt. Die Kap.-Erhöh. diente dazu, das Darlehnsk. zu zu erlangen. ――