tilgen, die bestehende Bankschuld abzustossen, die bisher von den Vereinigten Gothania- Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2103 Werken A.-G., Gotha pachtweise übernommenen Fabrikgrundstücke in Arnstadt käuflich zu erwerben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 9.8 Mill. (also auf M. 20 Mill.) in 9800 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank, Fil. Eisenach; Ph. Stiebel), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 yYv 6./5.– 23./5. zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandlung der ält. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Ausgegeben M. 10 Mill. zu 375 % u. M. 20 Mill. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), a. o. Abschr., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 654 817, Masch. u. Anl. 100, Betriebs- utensil. 100, Vorräte 53 558 132, Kassa, Schecks u. Wertp. 12 844 102, Schuldner 107 191 037. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 588 141, Delkr. 3 000 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-Kasse 2 076 591, Gläubiger 131 617 201, Gewinn 16 966 354. Sa. M. 176 248 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 127 352 158. Abschr. 7 097 574, Gewinn 16 966 354. – Kredit: Vortrag 293 978, Bruttogewinn 151 122 107. Sa. M. 151 416 086. Dividenden 1919–1922: 0, 0, Baujahre), 0, 60 %. Vorstand: Dir. Carl Becker, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Gerstel; Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Appelius, Dr. A Berliner, Reichskanzler a D. Konstantin Fehrenbach, H. Oldenburg, Bankier S. Präger. Zahlstellen: Arnstadt: Bank für Thüringen; Eisenach: Fil. Dresdner Bank, Ph. Stiebel; Berlin: Berliner Handels-Ges. F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- (dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. seit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 15 569 735, Waren u. Vorräte 39 692 200, Kassa, Wertp. usw. 103 928, Überg.-K. 295 032. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 190 000, Talonsteuer-Res. 36 000, Grunderwerbssteuerrückl. 30 000, Unterstütz-F. für Beamte u. Arb. 15 320, Schulden, Hyp. 79 511 290, Überg.-K. 10 829 144, Reingew. 4 104 612. Sa. M. 97 216 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 349 048, allg. Unk. 78 162 379, Reingewinn 4 104 612. Sa. M. 82 616 039. – Kredit: Bruttogewinn M. 82 616 039. Dividenden 1913–1922; 6½, 4, 4, 6, 8, 8, 8 £ (Bonus) 4, 8 £ (Bonus) 4, ?, 2 %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1.1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Pappenfabrik. Zweigniederlassung in Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. die Verpachtung des Betriebes in Aue ab 1 /1. 1921 an die Firma Herren- wäschefabriken Gebrüder Simon m. b. H. gesen eine garantierte Div. von 8 % während der lt. G.-V. v. 30./6. 1923 verlängerten Pachtzeit. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 sollte Erhöh. auf M. 9 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wäschefabriken 1 326 000, Pappenfabrik Grünstädtel 147 000, Debit. 3 305 178, (Bürgsch. 48 069 000). – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 6600, Hypoth. 437 500, Div. 22 680, Steuern, Kosten usw. 190 000, (Bürgsch. 48 069 000), Gewinn 291 398. Sa. M. 4 778 178. Vortrag 11 859, Betriebsergebnis 326 538. Sa. M. 338 398. Dividenden 1913–1922: 12, 8, 8, 8, 8, 8, 10 £ 6 % Bonus, 10, 10, 8 %. Aussenstände, Guth. bei Banken 41 540 150, Eff. des Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 15 320, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 000, Reingewinn 291 398. – Kredit: I