2104 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Berlin; Stellv. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikbes. Franz Cassler, Hans Simon, Berlin; Rud. Barth, Abcoude, Holland; Paul Zergiebel, Rechtsanw. Dr. Stöss, Zwickau; Kfm. Walter Simon, Berlin. Carl Nottrott Akt.-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer s. Jahr:- gang 1922/23. „ Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art, von einschlägigen Handelsgeschäften, Beteiligung an und Erwerb von anderen Unternehmungen sowie Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 113 980 qm, von denen ca. 18 000 qam durch die beiden in Auerbach i. V. belegenen Fabriken, ein viergeschossiges Geschäftshaus u. acht Beamten- wohnhäuser bebaut sind u. weitere ca. 2 ha von drei durch den Rempesgrüner Bach bezw. einen von diesem abgeleiteten Mühlgraben gespeisten Stauteichen eingenommen werden Der Rest von 7, 662 ha besteht in Feld, Wiese und Hochwald in Rempesgrüner Flur. Die Ges. betreibt in einer Fabrik die Gardinenweberei, in der anderen Bleicherei, Färberei u. Appretur. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt ist mit Spannmaschinen u, allen Hilfsmaschinen gut ausgestattet u. besitzt ebenfalls eigene Schlosserei u. Reparaturwerk- statt. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit ca. 700 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 400 HP zur Erzeugung elektr. Energie, ferner Niederdruckdampfanlage mit 3 Kesseln mit 600 qm Heizfläche für Heizungs- u. Trocknungszwecke. Die Weberei ist ausserdem an die Überlandzentrale angeschlossen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 40 Beamte u. 275 Arbeiter ständig, dazu kommen noch ca. 40 Heimarbeiter. Die Ges. gehört der Ver- einigung der Deutschen Gardinenwebereien mit dem Sitz in Greiz u. dem Verbande Vogt- ländischer Ausrüstungsanstalten mit dem Sitz in Plauen an. Die Bindung in den Verbänden geht bis Ende 1925 u. kann alsdann mit halbjährl. Kündigungsfrist aufgehoben werden. Kapital: M. 18 000 000 in 17000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erh. um M. 4 000 000 u. lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Aktien übern. v. d. Plauener Bank-A.-G. und zwar M. 6 000 000 zu pari, die den Aktion. v. 9.–23./7. 1923 i. V. vV. 3: 2 angeb. wurden. 2000 Stück St.-Aktien hat die Plauener Bank-A.-G. zu 3000 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; sonstige Rücklagen, welche die G-V. beschliesst; 6 % Div.; von dem verbleib. Teile 15 % als Tant. an die Mitgl. des A.-R. (ausserdem eine statutar. Vergütg.); der Überrest weitere Div. nach Beschl der G.-V. an die Inhaber der St.- u. Vorz.-Akt. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Areal u. Teiche 177 600, Gebäude 1 260 000, Masch. 3 689 200, Kraftwagen 60 000, Effekten 305 320, Kassa u. Giroguth. 389 053, Waren u. Material. 12 653 487, Darlehen 858 316, Debit. 115 104 527. – Passiva: Aktienkapital 9 000 000, Dar- lehen 1 639 731, R.-F. 200 000, Pens.- u. Unterst.-F. 372 000, Hypotheken 184 700, Kreditoren 89 656 663, Gewinn 33 444 410. Sa. M. 134 497 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk,, Löhne, Gehälter, Spesen 74 032 876, Abschreib. 2 112 305, Reingewinn 33 444 410 (davon R.-F. 2 000 000, Div. u. Bonus 20 250 000, Vorstand u. A.-R. 7 262 535, Unterst.- u. Pens.-F. 1 000 000, R.-F. II 2 000 000, Vortrag 931 875). – Kredit: Vortrag 284 922, Fabrikation 85 431 138, Waren 22 563 347, Effekten 29 275, Diverse 1 280 909. Sa. M. 109 589 591. Dividenden 1921–1922: 40 – 20 %, 100 % – Bonus 125 %. Kurs: An der Berliner Börse zugel. im Sept. 1923. Direktion: Kaufm. Paul Langhof, Kaufm. Erhard Wagner, Kaufm. Albrecht Franke, Kaufm. Johs. Reupert, Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wagner; Stellv. Kaufm. Max Müller, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Fabrikbes. Hugo Fuhr- mann, Jessen; Ing. Berthold Braecklein, Plauen i. V.; Frau Martha Nottrott, Frl. Margarethe Langhof, Auerbach i. V.; Alfred Wagner, Schandau. Zahlstelle: Berlin: Goldschmidt-Rothschild & Co. * 7 7 Etamine Weberei Akt.-Ges., Auerhammer. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer: Dir. Hermann Nessler, Zittau; Fabrikdir. Wilhelm Matthes, Chemnitz; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal; Arthur Sieben-Haussen, Ing. Karl Stöbbe, Chemnitz. Zweck. Erzeugung von Etamine, Crochet und ähnl. Stoffen sowie der Handel damit. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Paul Gläser, Chemnitz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Gantenberg, Aue; Fabrikdir. Austav Küntscher, Chemnitz; Fabrikbes. Gen.-Kons. Wilhelm Kaufmann, Dresden; Bankdir. Hermann Heinrichs, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau.