6 7 7 0 * Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2105 „A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei Augsburgé“' in Angsburg X. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei u. Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 360 Arb. u. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.915 ha, wovon insgesamt ca. 4 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfanlage von 800 PS. vorhanden. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20/3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 104 %, lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 zu 108 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000 (also auf M. 8 400 000) in 4200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8./5.–22./5. 1922. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. M. 5000 im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Sicherheit: Erststell. Hyp. auf den Grundbesitz samt allem Zubehör zu Gunsten der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 265 000. Kurs in Augsburg Ende 1913.—1922: 88, 91.50., —, 88, –, 93*, 91. 98, 95, 100 %. Erster Kurs Mal 1903: 101 %. Am 2./5. 1923 mit halbjähriger Frist zur Einlösung gekündigt. Rückzahlbar mit 50 % Aufgeld. Hyp.-Anleihe II: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000 nach der G.-V. auf 1./1. (zuerst 1916); verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sichergestellt durch 2. Hyp. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 480 000. —– Verj. d Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs: Zugelassen im Mai 1914 in Augsburg. Am 25./7. 1914: 98.50 % Ende 1915–1922:; =, 92, –, 97, 97, 100, 100, 105 %. Am 2./5. 1923 mit halbjähriger Frist zur Einlösung gekündigt. Rückzahlbar mit 50 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 festen Gehalt). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 9090 010, Einricht. 25016 466, Kassa 1 356912, Debit. 248 572 836, Bank 54 773 089, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 46 225 090. – Passiva: A-K. 8 400 000, 4 % Oblig. 265 000, 4½ % do. 480 000, unerhob. verloste Oblig. u. Coup. 43 880, unerhob. Div. 2580, Kredit. 337 836 978, Amortis.-F. 16 524 024, Gesamtwertberichtig.-K. 1 400 000, R-F. 1 218 905, Spez.-R.-F. 500 000, Beamtenpens.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Arbeiterpens.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 6940, Delkred. 2 650 521, Gewinn 15 285 575, Sa. M. 305 034 405. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 6585 828, Gewinn 15 285 575 (davon Div. 5 880 000, R.-F. 281 094, Beamten-Pens.-F. 4 700 000, Arb.- do. 3 900 000, Vortrag 524 481). – Kredit: Vortrag 145 033, Bruttogewinn 21 726 370. Sa. M. 21 871 403. Kurs Ende 1913–1922: 108, –*, –, 102. –, 125 , 210, 404, 1700, 11 000 % Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30, 50 £ 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr. H. P. Labhardt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger, Karl Bürger, Augsburg; Hofrat H. A. Marx, Mannheim; Gen-Dir. Adolf Waibel, Charlottenbg.: Komm.-Rat Gustav Wurster, Bayreuth; Bankdir. Hans Remshard, Bankdir. Ewald Lauber, Bankier Josef Strauss, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. W echsel-Bank, Direktion der Disconto-Ges. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige u. die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Das Werk umfasste