u. Vertrieb verwandter Artikel, insbesondere der Wollwarenbranche. „ „„„. Tertil- und Bekleidungse-Industrie. 2107 Leopold Rosenberger gen. Rosen, Frankf. a. M.; Johannes Facius, Lugau i. Erzgeb.; Bankdir. Valentin Butscher, Frankf. a. M. Otto Langer in Bad Sulza bringt als Sacheinlage in die Ges. ein sein in Bad Sulza unter der Firma Arthur Langer Söhne betriebenes Wollwaren- fabrikationsgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven. Als Gegenleistung erhält Otte Langer 1000 auf den Inhaber lautende St.-Aktien über je M. 10 000 u. 100 auf 6 % Div. beschränkte, auf den Namen lautende Stimmrechtsaktien über je M. 10 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren aller Art sowie Herstellung Kapital: M, 26 Mill. in 2500 St.- u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 15 Mill. St.-Akt. zu 600 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Otto Langer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. August Saenger, Frankf. a. M.: Johannes Facius, Lugau; Bankdir. Valentin Butscher, Frankf. a. M. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Raumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 59 042 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 700 PS. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500; es wurde infolge Erweiter. des Unternehmens durch Zeichn. von 1350 neuen Aktien zweiter Emission zu fl. 500 auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon. 100 Stück nicht ausgegeben wurden. Durch G.-V.-B. v. 7./5. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. durch G.-V.-B. v. 10./2. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Die Differenz von M. 142.86 wurde von den Inhabern der alten Aktien mit 150 % einbezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2 1920 um M. 625 000 mit Div. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 16 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 8 535 755, Vorräte 906 918 202, Wertp. 347 750, Kassa 1 775 429, Debit. 293 032 582. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Hypoth.- Anl. 510 718, R.-F. 306 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, unerhob. Gewinnanteilsch. 1149, Pens. Kasse 484 595, Rückl. f. Beamt.-Pens. 490 329, do. f Arb.-Wohlf. 488 927, Arb.- Ersp. 35 299, Kredit. 1 185 958 319, Gewinn 19 958 581. Sa. M. 1 210 609 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Allg. Geschäfts-Unk. 55 647 720, Abschreib. 746 794, Gewinn 19 958 581 (davon Div. 9 843 750, Arb.-Pens-Kasse 4 000 000, Rückl. f. Arb.-Wohlf. 2 500) 000, do. für Beamt.-Pens. 3 500 000, Vortrag 114 832.) – Kredit: Vortrag 27 533, Betriebsüberschuss 76 325 562. Sa. M. 76 353 096. Kurs Ende 1913–1922: 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418, 2200, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22, 35, 525 %é % Direktion: Dr. Fr. Wilh. Kuhn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. Aug. Bauch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Baper. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet in ihren beiden Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 237 510 Spindeln u. ca. 1800 Arbeitern. Produziert 1912 bis 1922: 5 455 012, 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967 Kilo Garne aus 27 641, 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlagen für die beiden Spinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca. 6000 PS., dazu 1 Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen liefern max. 4300 PS., welche in der Hauptsache durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt wird. Kapital: M. 9 000 000 in 4200 St.-Aktien à M. 2000 u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St-Akt. à M. 2000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh-St.-Akt. à M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 2000 mit zehnfach. Stimmrecht (mit 25 % Einzahlung). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1. Vorz.-Aktie = 10 St.